November 2025

Hannah Arendt (1906-1975): »Vita activa - Vom tätigen Leben«

III.) Wahrheit und Politik, Nationalstaat und Menschenrechte

Tg.Nr.:
R05SCRP006
Frei
Theologie und Philosophie

In diesem Jahr jährt sich der Todestag von Hannah Arendt zum 50. Mal. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, mit einer kleinen Seminarreihe in ihr philosophisches Hauptwerk »Vita activa« einzuführen. Hannah Arendt war Schülerin von Martin Heidegger und Karl Jaspers und entwickelte sich im...


Zur Veranstaltung

Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung

39. Jahrestagung
Tg.Nr.:
R05SCCK001
Frei
Geschichte und Politik

Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung in kollegialer Atmosphäre zu diskutieren.

Im Mittelpunkt stehen wie...


Zur Veranstaltung

Jahrestagung des Fachverbands Philosophie, NRW

Grenzenlose Gerechtigkeit

Gerechtigkeitstheorien im 21. Jahrhundert
Tg.Nr.:
R05SCRP001
Frei
Theologie und Philosophie

Wir sollten »ganz allgemein darauf bestehen, daß die gesamte öffentliche Ordnung auf eine Weise einzurichten ist, die extreme Ungleichheiten hinsichtlich der Teilnahmemöglichkeiten und der Macht ausschließt. Ein Staat kann eine wunderbare Verfassung haben und doch im Alltag eine Plutokratie...


Zur Veranstaltung

Sachsen im Advent

Studienfahrt nach Dresden, Meißen und Zwickau
Tg.Nr.:
R05SCVS002
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Die traditionelle Fahrt in der Vorweihnachtszeit führt in diesem Jahr in die südlichen Regionen Sachsens.
Wieder werden zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Orte in der ganz besonderen Atmosphäre des Advents in den Blick genommen – verbunden mit einem besonderen kirchenmusikalischen...


Zur Veranstaltung

»Mit Sissi und Adenauer zum Wirtschaftswunder!«

Politik und Kultur zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder-Gesellschaft in den 1950er-Jahren
Tg.Nr.:
R05SCCK007
Frei
Geschichte und Politik

Nach der totalen Kriegsniederlage im Mai 1945 ging es zunächst nur ums seelische und körperliche Überleben. »Otto Normalverbraucher« schlug sich in zerbombten Städten zwischen Hunger, Schwarzmarkt und Entnazifizierung angesichts alliierter Besatzer durch. Die sogenannten »Trümmerfilme«...


Zur Veranstaltung

Dezember 2025

Offenes Blockseminar Uni Köln

Kirchengebäude im nachkriegsmodernen Städtebau - Strukturen und Bedeutungen (1)

Offenes Uni-Blockseminar
Tg.Nr.:
R05SCCB002
Frei
Kunst und Kultur

Der Städtebau der Nachkriegsmoderne in Deutschland nach 1945 gilt bis heute mit seinen Stadtmodellen und den dahinterstehenden Leitbildern als »antisakral«. Dementsprechend finden sich in den Wiederaufbauplanungen und den Visionen für eine moderne und autogerechte Stadt zunächst keine...


Zur Veranstaltung

MUSKATNUSS, VANILLESCHOTE UND MANDELKERN

Kulinarisch-Exotisches von den Gewürzinseln und fernen Ländern Kulturhistorisches Seminar
Tg.Nr.:
R05SCCK006
Frei
Geschichte und Politik

Kräuter und Gewürze stehen uns heute in fast unbeschränktem Maße zur Verfügung. Selbst echte Vanille und Safran sind in kleineren Mengen erschwinglich. Mit der Internationalisierung unserer Küche sind viele ehemals exotische Geschmacksstoffe und Gewürzmischungen alltäglich geworden.


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

In Liebe, Eure Hilde

Tg.Nr.:
R05SCCF007
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland 2024
Regie: Andreas Dresen
Länge: 125 Min.


Ein biografisches Drama um die NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi (1909-1943), die zusammen mit ihrem Mann Hans zur „Roten Kapelle“ gehörte. Der Film zeichnet ihre letzten Lebensmonate von der Verhaftung 1942...


Zur Veranstaltung

Der Weg nach Courrieres

Filmabend mit Regisseur Christoph Hübner
Tg.Nr.:
R05SCCF003
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland 1989
Regie: Christoph Hübner und Gabriele Voss
Länge: 93 Min.


Ein Film über den Weg van Goghs vom Arbeiterpriester zum Maler. Keine "Sensationen eines Lebens" mit abgeschnittenem Ohr und Selbstmord in Auvers, sondern drei Episoden aus der frühen Zeit van...


Zur Veranstaltung

»Seid heilig, weil ich heilig bin!« (1 Petr 1,16)

FilmEinkehrtage zwischen den Jahren (21)
Tg.Nr.:
R05SCCF001
Frei
Kunst und Kultur

Die 21. FilmEinkehrtage orientieren sich am Jahresthema 2025: »alles was uns heilig ist«. Da werden vor hundert Jahren viele Menschen spontan an die »eine, heilige Kirche« gedacht haben, der in Rom ein »Heiliger Vater« vorsteht, sowie an die »Heilige Messe«, deren Besuch bzw. Mitfeier...


Zur Veranstaltung

Januar 2026

Kirchengebäude im nachkriegsmodernen Städtebau - Strukturen und Bedeutungen

2 Die Situation in europäischen Städten
Tg.Nr.:
S05SCCB001
Frei
Kunst und Kultur

Der Städtebau der Nachkriegsmoderne in Deutschland nach 1945 gilt bis heute mit seinen Stadtmodellen und den dahinterstehenden Leitbildern als »antisakral«. Dementsprechend finden sich in den Wiederaufbauplanungen und den Visionen für eine moderne und autogerechte Stadt zunächst keine...


Zur Veranstaltung

Eine imaginäre Reise in die Goethezeit

Kulturhistorisches Seminar
Tg.Nr.:
S05SCCK001
Frei
Geschichte und Politik

Weimar: die Stadt von Goethe .... und Schiller. Mit Weimar verbindet sich über die Weimarer Klassik hinaus die erste deutsche Republik und im Weimarer Bauhaus die neue Idee einer ästhetischen Funktionalität im Alltagsleben. Dabei boten die kleinen sächsischen Herzogtümer - politisch eher...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Flow

Tg.Nr.:
S05SCCF001
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Lettland/Frankreich/Belgien 2024
Regie: Gints Zilbalodis
Länge: 89 Min.


Eine schwarze Katze kann sich mit einigen anderen Tieren auf einem Segelboot vor einer alles überschwemmenden Flut in Sicherheit bringen. Sie sehen sich enormen Herausforderungen gegenüber, die sie...


Zur Veranstaltung

Die Heilige Schrift als »locus theologicus«

Zum Verhältnis von Systematischer und Biblischer Theologie
Tg.Nr.:
S05SCRT004
Frei
Theologie und Philosophie

Die Systematische Theologie hat den Anspruch, die Gehalte des christlichen Glaubens inhaltlich zu durchdringen, deren Bedeutung zu erschließen und die Verantwortbarkeit des christlichen Glaubens im Horizont der Vernunft zu prüfen. Um ihren Anspruch zu erfüllen, bedarf sie der sog. »loci...


Zur Veranstaltung

Februar 2026

Jahrestagung der VKRG Paderborn

»Ihnen sind die Worte Gottes anvertraut« (Röm 3,2)

Das Verhältnis des Christentums zum Judentum zwischen Schuld und Verpflichtung
Tg.Nr.:
S05SCRT001
Frei
Theologie und Philosophie

Ist das Christentum per se eine judenfeindliche Religion, obwohl Jesus doch selbst Jude war? Welche Entwicklungen haben Miteinander und Gegeneinander von Christentum und Judentum genommen – im Laufe einer zweitausendjährigen Geschichte von Antijudaismus und Antisemitismus? Und wie gestaltet...


Zur Veranstaltung

Das Sein denken: Griechische Ontologie von Parmenides bis Aristoteles

I.) Parmenides und Zenon

Die eleatische Grundlegung der Ontologie
Tg.Nr.:
S05SCRP001
Frei
Theologie und Philosophie

Vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich in Griechenland ein sehr tiefes Nachdenken über die Bedeutung und die Prinzipien des Seins und des Denkens, das später unter dem Titel »Metaphysik« zum Hauptthema der Philosophie wurde. Kann man grundlegender fragen als danach, was es...


Zur Veranstaltung

Schriftkunst + Kalligrafie - von der Schrift zum Schriftbild

Tg.Nr.:
S05SCKM001
Nur noch wenige Plätze
Kunst und Kultur

Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...


Zur Veranstaltung

Kalligrafie und Schriftkunst – oder die stille Kunst, eine Feder zu führen

Ein Kurs für Anfänger (und Wiedereinsteiger)
Tg.Nr.:
S05SCKM002
Frei
Kunst und Kultur

Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der experimentellen Schriftbildgestaltung auch die ausdrucksstarke Seite von Wort und Bild kennenzulernen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses....


Zur Veranstaltung

März 2026

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Die Saat des heiligen Feigenbaums

Tg.Nr.:
S05SCCF002
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Iran/Frankreich/Deutschland 2024.
Regie: Mohammad Rasoulof
Länge: 167 Min.


Ein iranischer Jurist wird zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran berufen, was auch das Unterschreiben von Todesurteilen beinhaltet. Während der blutigen Proteste gegen den Tod...


Zur Veranstaltung

Anglaise

Kalligrafie-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Tg.Nr.:
S05SCKM003
Belegt
Kunst und Kultur

In diesem Kurs widmen wir uns der englischen Schreibschrift, die uns ebenso fasziniert wie herausfordert. Wir wollen der Leichtigkeit und Eleganz der Anglaise nachspüren, sie schreiben, üben und gestalten …
Erstmals unterrichten Sabine Danielzig und Rainer Wiebe ihre Passion für...


Zur Veranstaltung

»Das Sichtbare ist nur ein Gleichnis«

Platons »Politeia« und die Frage nach der Idee des Gerechten
Tg.Nr.:
S05SCRP004
Frei
Theologie und Philosophie

Platons »Politeia« ist weit mehr als ein politischer Entwurf. Sie führt mitten hinein in das Herz seiner Philosophie: die Frage nach der Wahrheit, die hinter dem Wandel der sichtbaren Welt steht. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass das Gerechte, das Gute und das Wahre nicht bloße...


Zur Veranstaltung

Auf den zweiten Blick

Auf den zweiten Blick (4)

Bekannte Meisterwerke neu gesehen
Tg.Nr.:
S05SCCK002
Frei
Geschichte und Politik

Das Programm liegt Anfang 2026 vor. Fordern Sie es bitte an.


Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 166 / DZ 151 (139 / 131) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 111 €

Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in Klammern....


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Die Fotografin

Tg.Nr.:
S05SCCF003
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Großbritannien/USA 2023
Regie: Ellen Kuras
Länge: 116 Min.


Ein berühmtes Foto zeigt die Fotografin Lee Miller (1907-1977), wie sie in der Badewanne in Adolf Hitlers Wohnung in der Münchner Prinzregentenstraße sitzt, nackt und einen Waschlappen in der rechten Hand, die...


Zur Veranstaltung

Kirche weitergebaut (16)

Kirche im Quartier
Tg.Nr.:
S05SCCB002
Frei
Kunst und Kultur

Bei heutigen Transformationen von Kirchengebäuden sind nicht nur die Gestaltung und der Zustand des Bauwerks selbst maßgeblich, sondern auch die Umgebung und das Quartier sind ausschlaggebend, wenn es um Entscheidungen zu Abbau, Umbau und Neunutzung kommt. Der Begriff der Kirche als Sozialraum...


Zur Veranstaltung

La Rochelle und Atlantikküste

Studienreise
Tg.Nr.:
S05SCVS001
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Im Zentrum der Studienreise steht die Hafenstadt La Rochelle mit ihrer reichen Geschichte. Sitz der Hugenotten, der Seefahrer und Kaufleute, heute modernes Zentrum für Wassersport und beliebtes Seebad. Neben der Altstadt mit Turm St. Nicolas, Gros Horloge und altem Rathaus aus der Renaissance...


Zur Veranstaltung

Bibeltheologische Tage in der Karwoche

»Ach weh!« - Das Buch der Klagelieder

Tg.Nr.:
S05SCRB001
Frei
Theologie und Philosophie

»Ob ein Schmerz ist wie mein Schmerz?« Eindrucksvoll haben Bach und Händel diesen Satz aus Klgl 1,12 musikalisch in Szene gesetzt. Sie schließen damit daran an, wie seit dem Mittelalter und bis jüngst in der katholischen Liturgie der Kartage die fünf Klagelieder des Alten Testaments,...


Zur Veranstaltung

April 2026

Der Weg nach Europa von der Antike bis zum Mittelalter

Europa in Bewegung – die »*Mannen« kommen

Tg.Nr.:
S05SCCK004
Frei
Geschichte und Politik

Die Seminarreihe »Der Weg nach Europa von der Antike bis zum Mittelalter« zeichnet den langen Weg zum heutigen Europa vom 3. bis ins 13. Jahrhundert nach. Dies geschieht anhand archäologischer und historischer Quellen, wobei neben der Entwicklung der Sachkultur auch die Entwicklung des...


Zur Veranstaltung

Zeitgenössische Künstlerinnen verstehen: Yayoi Kusama

Seminar mit Ausstellungsbesuch im Museum Ludwig, Köln
Tg.Nr.:
S05SCCB007
Frei
Kunst und Kultur

Die 96 Jahre alte Yayoi Kusama ist die bekannteste zeitgenössische Künstlerin Japans und auch international bekannt geworden durch ihre Objekte und Rauminstallationen, die sie immer mit ihrem Markenzeichen, einem farbigen Punktmuster, überzieht. Die Kunst war und ist für Yayoi Kusama ein...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Mit der Faust in die Welt schlagen

Tg.Nr.:
S05SCCF004
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland 2024
Regie: Constanze Klaue
Länge: 111 Min.


In der ostsächsischen Provinz bekommt eine vierköpfige Familie nach der Jahrtausendwende die Folgen der neuen kapitalistischen Gesellschaftsform zu spüren. Obwohl sie sozial zunächst aufsteigt, folgen bald...


Zur Veranstaltung

Das Sein denken: Griechische Ontologie von Parmenides bis Aristoteles

II.) Platons Dialoge »Parmenides« und »Sophistes«

Tg.Nr.:
S05SCRP002
Frei
Theologie und Philosophie

Vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich in Griechenland ein sehr tiefes Nachdenken über die Bedeutung und die Prinzipien des Seins und des Denkens, das später unter dem Titel »Metaphysik« zum Hauptthema der Philosophie wurde. Kann man grundlegender fragen als danach, was es...


Zur Veranstaltung

Erbe verpflichtet - UNESCO-Welterbestätten in Deutschland (3): 1989-1978

Von der Hansestadt Lübeck bis zum Aachener Dom, die Naturerbestätten
Tg.Nr.:
S05SCCB003
Frei
Kunst und Kultur

In der Seminarreihe "Erbe verpflichtet" befassen wir uns zunächst mit den UNESCO-Welterbestätten in Deutschland, ihrer langen Tradition seit 1978, sowie ihren jeweiligen Kriterienkatalogen und Antragsgeschichten.
In Folge 3 setzen wir die 2025 begonnene Reihe fort und werden uns nun den...


Zur Veranstaltung

Ich, Du und dazwischen das gelobte Land. Religion, Gender und Western

Symposion der Internationalen Forschungsgruppe »Film und Theologie«
Tg.Nr.:
S05SCCF006
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Kaum ein Filmgenre hat Männlichkeit, Macht und moralische Ordnung so klar codiert wie der Western. In seinen klassischen Ausprägungen ist er nicht nur Projektionsfläche hegemonialer Geschlechterbilder, sondern auch ein Ort, an dem religiöse Motive – etwa Erlösung, Schuld und Gerechtigkeit...


Zur Veranstaltung

Mai 2026

Kulturhistorisches Seminar

Tg.Nr.:
S05SCCK003
Frei
Geschichte und Politik

Das Programm liegt Anfang 2026 vor. Fordern Sie es bitte an.


Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 166 / DZ 151 (139 / 131) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 111 €

Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in Klammern....


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Heldin

Tg.Nr.:
S05SCCF005
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Schweiz/Deutschland 2024
Regie: Petra Volpe
Länge: 92 Min.


»Pflegenotstand« ist der Begriff, mit dem man in Deutschland, Österreich und der Schweiz den fortschreitenden Personalmangel in Krankenhäusern und anderen Pflegeinstitutionen bezeichnet. Demografischer Wandel,...


Zur Veranstaltung

Juni 2026

Normandie und Smaragdküste

Studienreise
Tg.Nr.:
S05SCVS002
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Die Reise führt zunächst in das normannische Seebad Deauville im Département Calvados zu den Stränden der 1920er-Jahre, wo sich die Engländer von jenseits des Kanals kleine Villen errichtet haben, um sich zu erholen. Weiter geht es über Honfleur an die Küste der Bretagne in die...


Zur Veranstaltung

1776-2026: 250 Jahre Vereinigte Staaten von Amerika

Zeitgeschichte in Literatur und Film
Tg.Nr.:
S05SCCK006
Frei
Geschichte und Politik

Das Programm liegt im Frühjahr 2026 vor. Fordern Sie es bitte an.

Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 166 / DZ 151 (139 / 131) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 111 €


Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in Klammern....


Zur Veranstaltung

Collage und Hintergründe für die kalligrafische Bildgestaltung

Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Tg.Nr.:
S05SCKM004
Frei
Kunst und Kultur

Wer kennt nicht den Moment, ratlos vor einem weißen Blatt Papier zu sitzen?
Was ist das Geheimnis einer gelungenen Komposition?
Welche Materialien eignen sich dafür und wie komme ich in den Prozess?
Wir beginnen mit einem ebenso dezenten wie ausdrucksstarken Hintergrund, der...


Zur Veranstaltung

Das Sein denken: Griechische Ontologie von Parmenides bis Aristoteles

III.) Aristoteles‘ »Metaphysik«

Tg.Nr.:
S05SCRP003
Frei
Theologie und Philosophie

Vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich in Griechenland ein sehr tiefes Nachdenken über die Bedeutung und die Prinzipien des Seins und des Denkens, das später unter dem Titel »Metaphysik« zum Hauptthema der Philosophie wurde. Kann man grundlegender fragen als danach, was es...


Zur Veranstaltung

Der Weg nach Europa von der Antike bis zum Mittelalter

Der Weg nach Europa von der Antike bis zum Mittelalter (4)

Tg.Nr.:
S05SCCK005
Frei
Geschichte und Politik

Die Seminarreihe zeichnet den langen Weg zum heutigen Europa nach. Die Seminare beschäftigen sich mit der Entwicklung Europas seit der Spätantike und beginnt mit der alamannischen Landnahme zwischen Rhein und Donau und dem Fall des obergermanischen-rätischen Limes im 3. Jahrhundert sowie der...


Zur Veranstaltung

manifesta ruhr: Zeitgenössische Kunst im Kirchenraum

Seminar mit Ausstellungsbesuch in St. Josef in Dortmund-Nordstadt
Tg.Nr.:
S05SCCB005
Frei
Kunst und Kultur

Die alle zwei Jahre in unterschiedlichen Städten Europas stattfindende Schau zeitgenössischer Kunst, die manifesta, wird vom 21. Juni bis 04. Oktober 2026 im Ruhrgebiet stattfinden. Eine Sektion dieser manifesta wird die Ausstellung von Kunst und die Präsentation von Kunstinstallationen und...


Zur Veranstaltung

Oktober 2026

FilmExerzitien

»Habt Mut, und steh auf!«
Tg.Nr.:
T05SCCF002
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Hab Mut, steh auf! (Mk 10,49)

Die diesjährigen FilmExerzitien orientieren sich am Leitwort des Katholikentags, der im Mai 2026 in Würzburg stattgefunden hat. Dazu heißt es: »Als Christinnen und Christen leben wir mitten in der Gesellschaft, die wir aus unserem frohmachenden und befreienden...


Zur Veranstaltung

Schriftkunst + Kalligrafie - Von der Schrift zum Schriftbild

Tg.Nr.:
T05SCKM001
Frei
Kunst und Kultur

Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...


Zur Veranstaltung

Faszination Kalligrafie. Vom Schreiben zum Kalligrafieren

Ein Seminar für Körper und Geist
Tg.Nr.:
T05SCKM002
Frei
Kunst und Kultur

Kalligrafie ist eine Kunstform, welche in unserer kulturellen Identität verwurzelt und gleichzeitig völkerverbindend ist.
In dieser Seminarwoche werden verschiedene kalligrafische Werkzeuge zum Einsatz gebracht. Kalligrafisches Können fließt in Alphabete und erfreut uns selber und...


Zur Veranstaltung

November 2026

Dezember 2026