Juni 2023

Weggesperrt oder selbstbestimmt? - Leben und Spiritualität in mittelalterlichen Frauengemeinschaften

Kulturhistorisches Seminar
Tg.Nr.:
M05SCCK006
Frei
Geschichte und Politik

Zwischen Zwangs»einweisung«, Versorgungsinstitut und Klosteridylle schwankt bis heute das Bild vom Leben in den mittelalterlichen Frauenklöstern. Doch weisen Orte wie z.B. die ottonischen Damenstifte Essen oder Quedlinburg, der Ruppertsberg mit Hildegard von Bingen oder die...


Zur Veranstaltung

Grundfragen der Theologie

Gibt es Grund zur Hoffnung über den Tod hinaus?

Tg.Nr.:
M05SCRT002
Frei
Theologie und Philosophie

Schwerpunktthema 2023:
Theologien der Hoffnung

Gibt es heute noch Grund zu hoffen? Haben Sie noch Hoffnung? Für sich, für andere, für diese Welt? Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod und hat dieser Glaube schon jetzt Auswirkungen auf Ihr Leben? Das Symbol der...


Zur Veranstaltung

Zerbrochene Träume - verlorene Lebensperspektiven. Vom Scheitern im Film

Symposion der Internationalen Forschungsgruppe »Film und Theologie«
Tg.Nr.:
M05SCCF001
Frei
Kunst und Kultur

Erfolge weist man gerne vor, des Scheiterns schämt man sich. Erfahrungen des Scheiterns verschweigt man in unseren Leistungsgesellschaften gerne. Oder man überlässt sie den Therapeut*innen, den Seelsorger*innen, den Künstler*innen, zumal den Schriftsteller*innen und Filmemacher*innen.


Zur Veranstaltung

Ethische Beratung im Krankenhaus

Basisseminar für Mitarbeiter*innen katholischer Krankenhäuser im Erzbistum Paderborn
Tg.Nr.:
M05SCRM003
Frei
Theologie und Philosophie

Der alltägliche Umgang mit kranken Menschen in gesundheitsfördernden Einrichtungen und Krankenhäusern konfrontiert ständig mit ethischen Fragestellungen und Konfliktsituationen. Die Notwendigkeit, ethische Reflexion und Beratung im Krankenhausbereich zum Wohle der Patient*innen, der...


Zur Veranstaltung

Hospiz macht Schule

Offener Befähigungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in Hospiz- und Palliativeinrichtungen
Tg.Nr.:
M05SCRM001
Keine Web-Anmeldung
Theologie und Philosophie

»Kindern in der Grundschule soweit Unterstützung zu geben, dass sie existentielle Lebenssituationen, die früher oder später mit Sicherheit auf sie zukommen werden oder mit denen sie schon längst Erfahrungen gemacht haben, selbst bewältigen und in ihrem späteren Leben 'meistern' können,...


Zur Veranstaltung

Kirchenbau der Moderne (2): On the road - Autobahnkirchen

Tg.Nr.:
M05SCCB007
Frei
Kunst und Kultur

Die ersten Autobahnkirchen in Deutschland entstanden als "Tankstellen der Seele" in den 1950er Jahren mit dem aufkommenden Wirtschaftswachstum der Nachkriegszeit und dem damit verbundenen Ausbau der Autobahn-Infrastruktur. Gleichzeitig stieg mit der erhöhten Mobilität der Menschen durch das...


Zur Veranstaltung

Buchmalerei & Vergoldung. Eine kreative Zeitreise

Tg.Nr.:
M05SCKM003
Frei
Kunst und Kultur

Wir vertiefen uns in konzentrierter Stille auf die fast vergessene Kunst der klassischen Buchmalerei. Auf kostbaren Pergamenten und Bütten bauen wir mit Rezepturen des Mittelalters den Vergolderuntergrund in Schichten auf. Dann fassen wir Ornamente und Initialen in Blattgold und illuminieren die...


Zur Veranstaltung

Demokratie am Abgrund - Das Krisenjahr 1923

Kultur- und Zeitgeschichte in Literatur und Film
Tg.Nr.:
M05SCCK007
Frei
Geschichte und Politik

1923 stand die junge Weimarer Republik am Abgrund. Ruhrbesetzung, Hyperinflation und der - gescheiterte - Hitlerputsch in München stehen für die existenzbedrohende Krise der Demokratie.
Das Seminar unternimmt Streifzüge durch das Krisenjahr 1923. Die großen Veränderungen in Politik,...


Zur Veranstaltung

August 2023

Das Mittelmeer und die Entstehung Europas (VIII)

Tg.Nr.:
N05SCCK002
Frei
Geschichte und Politik

Die ältesten Überlieferungen über Reisen in der Welt des Mittelmeeres stellt Homers Epos (9. Jh. v.Chr.) der im späten 2. Jahrtausend v. Chr. spielenden Odyssee dar. Jedoch bereits spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. waren die Inseln und die Küstenregionen des Mittelmeeres in die...


Zur Veranstaltung

Grundfragen der Theologie

Handelt Gott, wenn wir ihn bitten?

Tg.Nr.:
N05SCRT001
Frei
Theologie und Philosophie

Schwerpunktthema 2023:
Theologien der Hoffnung

Gibt es heute noch Grund zu hoffen? Haben Sie noch Hoffnung? Für sich, für andere, für diese Welt? Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod und hat dieser Glaube schon jetzt Auswirkungen auf Ihr Leben? Das Symbol der...


Zur Veranstaltung

Sommerkunstakademie 2023

Kunstworkshop mit Profis
Tg.Nr.:
N05SCCB001
Frei
Kunst und Kultur

Der Sommer ist die Zeit zum Runterkommen, Tapetenwechsel und zur Wiederentdeckung der eigenen Kreativität! In der Katholischen Akademie bietet sich mit der Sommerkunstakademie vom 23. bis 25. August 2023 und einem Angebot unterschiedlicher Kunstworkshops Gelegenheit dazu. Drei Tage lang kann man...


Zur Veranstaltung

September 2023

Abseits des Weges

Kloster Corvey - Keimzelle karolingischer Kultur im sächsischen Raum

Kulturhistorisches Seminar mit Tagesexkursion
Tg.Nr.:
N05SCCK004
Frei
Geschichte und Politik

Vor gut 1200 Jahren wurde das bedeutende karolingische Reichskloster Corvey 822 gegründet und entwickelte sich im sächsischen Raum zum eigenständigen Herrschaftssitz mit überregionalem Einfluss. Das Benediktinerkloster erblühte im 9. und 10. Jahrhundert zum geistigen, kulturellen und...


Zur Veranstaltung

Schottland

Studienreise
Tg.Nr.:
N05SCVS001
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Die Reise führt zu den Höhepunkten Schottlands, u.a. nach Edinburgh und Urquhart Castle am Loch Ness in den Highlands. Einen besonderen Akzent setzt eine Tagesreise auf die Orkney-Inseln.


Die Studienreise wird im Auftrag der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt von:
Dr....


Zur Veranstaltung

Chancen religiösen Lernens mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur

Die Empfehlungsliste der Jury für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023
Tg.Nr.:
N05SCRT003
Frei
Theologie und Philosophie

Jedes Jahr präsentiert die Jury für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis eine Empfehlungsliste von 15 Büchern, die - entsprechend den Kriterien des Preises - religiöse Erfahrungen vermitteln, Glaubenswissen erschließen, christliche Lebenshaltungen verdeutlichen und dabei das...


Zur Veranstaltung

Oktober 2023

Schriftkunst + Kalligrafie - von der Schrift zum Schriftbild

Tg.Nr.:
N05SCKM001
Nur noch wenige Plätze
Kunst und Kultur

Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...


Zur Veranstaltung

Moderne Museen in NRW und ihre Sammlungen (2): Museum Folkwang in Essen

Tg.Nr.:
N05SCCB002
Frei
Kunst und Kultur

In der neuen Reihe "Moderne Museen in NRW und ihre Sammlungen" steht das Folkwang Museum in Essen auf dem Programm, das sich von der Kunst-Vision eines Karl Ernst Osthaus am Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem der renommiertesten Museen in NRW für moderne und zeitgenössische Kunst entwickelt...


Zur Veranstaltung

Curriculum Management 2023/24

Curriculum Management 2023/24 - Modul I

Tg.Nr.:
N05SCBF121
Frei
Kirche und Gesellschaft

»Nur der, der sich selber führt, kann andere führen« (Beate Sprenger)


- Analyse der eigenen Führungspersönlichkeit
- Erkennen von Lernfeldern und Ressourcen
- Aktives Nutzen von Führungsstilen und Führungsinstrumenten
- Umgang mit Kontrolle und Delegation


Zur Veranstaltung

Meisterklasse Cancellaresca

»Quo Vadis Cancellaresca - der Weg zur Meisterschaft«
Tg.Nr.:
N05SCKM002
Frei
Kunst und Kultur

Wo geht es hin? - Eine Werkwoche für Italic-Vertraute.
Grundlagen werden angesehen, Wege der Weiterentwicklung aufgezeigt, beleuchtet und gegangen.
Kenntnisse einer Italicform werden vorausgesetzt (Italic, humanistische Kursive, Cancellaresca).


Material:

3 mm...


Zur Veranstaltung

Die alte Reichsstadt Regensburg

Kulturreise
Tg.Nr.:
N05SCVS003
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Reichsstadt und Bischofsstadt, Tagungsort des "immerwährenden Reichstags" und Sitz der Fürsten Turn und Taxis und vieles andere mehr: überreich sind die historischen Zeugnisse der glorreichen und bewegten Vergangenheit Regensburgs, so dass es in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen...


Zur Veranstaltung

Das Mittelmeer und die Entstehung Europas (IX)

Zwischen Ägypten, Kykladen, Kreta, Mykene und Troja - Handel und Wandel im östlichen Mittelmeer
Tg.Nr.:
N05SCCK003
Frei
Geschichte und Politik

Die ältesten Überlieferungen über Reisen in der Welt des Mittelmeeres stellt Homers Epos (9. Jh. v.Chr.) der im späten 2. Jahrtausend v. Chr. spielenden Odyssee dar. Jedoch bereits spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. waren die Inseln und die Küstenregionen des Mittelmeeres in die...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Das Lehrerzimmer

Tg.Nr.:
N05SCCF002
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland 2023
Regie: Ilker Çatak


Eine engagierte Lehrerin will an ihrer neuen Schule alles richtig machen und schaltet sich in die schulische Untersuchung eines Diebstahls ein, was allerdings schnell zu einer Reihe von Verwerfungen führt, die wie in einer klassischen...


Zur Veranstaltung

Filmabend der Hospiz-Akademie

Tg.Nr.:
N05SCCF005
Frei
Kunst und Kultur

Anlässlich des Welthospiztages 2023 laden wir gemeinsam mit der Hospiz-Akademie Schwerte zu einem Filmabend ein.

Der Filmtitel stand bei Drucklegung des Programms noch nicht fest. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf unserer Homepage und in der Presse.


Einführung und...


Zur Veranstaltung

Søren Kierkegaard (1813-1855) I: Leben und pseudonyme Werke

Tg.Nr.:
N05SCRP002
Frei
Theologie und Philosophie

Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard wird oft als »Vater der Existenzphilosophie« bezeichnet. Im Mittelpunkt seines religiös motivierten Denkens steht die Existenz des einzelnen Menschen, die von widersprüchlichen Aspekten geprägt und in Bewegung gehalten wird. Kierkegaard will auf die...


Zur Veranstaltung

FilmExerzitien

»Jetzt ist die Zeit« (Mk 1,15)
Tg.Nr.:
N05SCCF006
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Die FilmExerzitien orientieren sich am Losungswort des Evangelischen Kirchentages 2023. Viele sprechen heute von einer Zeitenwende – gesellschaftlich, politisch, ökologisch. Es kann nicht mehr so weitergehen wie bisher, wenn es weitergehen soll – Umkehr, eine Änderung der Perspektive tut...


Zur Veranstaltung

Wertekonferenz

15. Wertekonferenz

Tg.Nr.:
N05SCPK002
Frei
Kirche und Gesellschaft

Wir freuen uns auf Ihr Mitmachen und Mitdenken

Ihre

Heinrich Böckelühr
Regierungspräsident
Bezirksregierung Arnsberg

Egbert Neuhaus
Vorsitzender
Unternehmensverband
Westfalen-Mitte

Prälat Dr. Peter Klasvogt


Zur Veranstaltung

»Totentanz und Leichenschmaus« - Sterben und Tod im Wandel der Zeiten

Kulturhistorisches Seminar
Tg.Nr.:
N05SCCK005
Frei
Geschichte und Politik

Im Karneval oder zu Halloween als lächerliches Gespenst verhöhnt, erinnert der Knochenmann an die Endlichkeit des Lebens und die Vergänglichkeit aller weltlichen Güter. So steht er als Symbol für den alle Menschen treffenden Tod. Die seit der Pest im 14. Jhdt. populären Totentänze weisen...


Zur Veranstaltung

Grundfragen der Theologie

Theologie angesichts der ökologischen Krise

Tg.Nr.:
N05SCRT002
Frei
Theologie und Philosophie

Schwerpunktthema 2023:
Theologien der Hoffnung

Gibt es heute noch Grund zu hoffen? Haben Sie noch Hoffnung? Für sich, für andere, für diese Welt? Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod und hat dieser Glaube schon jetzt Auswirkungen auf Ihr Leben? Das Symbol der...


Zur Veranstaltung

November 2023

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Meinen Hass bekommt ihr nicht

Tg.Nr.:
N05SCCF003
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland/Frankreich/Belgien 2022
Regie: Kilian Riedhof


Bei dem Terroranschlag auf den Pariser Club »Bataclan« am 13. November 2015 verliert Antoine seine geliebte Frau Hélène. Unter Schock stehend über die unfassbare Gewalttat, muss er dem siebzehn Monate alten gemeinsamen...


Zur Veranstaltung

»... zwischen den Zeilen geistert verstohlen ein Traum« - Vom Schreiben, Malen und Träumen...

Kalligrafiekurs mit Sabine Danielzig
Tg.Nr.:
N05SCKM003
Nur noch wenige Plätze
Kunst und Kultur

Die kontemplative Stimmung des kalligrafischen Schreibens wollen wir in diesem Kurs zum Ende des Jahres genießen.
Ob Poesie oder Festtagskalligrafie, es geht um die innere Stille, die wir beim Schreiben so lebendig fühlen.
Wir nutzen die Kalligrafie als besonderes Ausdrucksmittel...


Zur Veranstaltung

Abkehr vom ewigen Frieden?

Leben nach der Zeitenwende
Tg.Nr.:
N05SCRP004
Frei
Theologie und Philosophie

Es hätte so schön sein können: Noch nie hatte es eine so lange Zeit des Friedens in Europa gegeben und viele Menschen dachten schon, im 21. Jahrhundert sei die Zeit für neue und große Ziele gekommen, denn die drei größten Feinde der Menschheit: Krieg, Krankheiten und Hunger, seien endlich...


Zur Veranstaltung

37. Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung

Tg.Nr.:
N05SCCK001
Frei
Geschichte und Politik

Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung in kollegialer Atmosphäre zu diskutieren. Das detaillierte Tagungsprogramm...


Zur Veranstaltung

Altenpastoral auf Kurs

NEUER TERMIN: Modul 7: Pflegende Seelsorge und seelsorgende Pflege

Von der Altenheimseelsorge zur Altenpflegepastoral
Tg.Nr.:
N05SCQS117
Frei

Alte Menschen sind mit höherem Alter zunehmend darauf angewiesen, die Unterstützung professioneller Dienste für die Sicherung ihrer Lebensführung in Anspruch zu nehmen. Diese Unterstützung erfolgt weithin durch Familienangehörige im häuslichen Umfeld mit Hilfe ambulanter Dienste, dann in...


Zur Veranstaltung

England im Advent

Studienfahrt nach York
Tg.Nr.:
N05SCVS002
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Die traditionelle Fahrt in der Vorweihnachtszeit führt in diesem Jahr nach England. Im Mittelpunkt steht der Besuch der größten mittelalterlichen Kathedrale des Landes in York.


Die Studienreise wird im Auftrag der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt von:
Dr. Ludger...


Zur Veranstaltung

Dezember 2023

»Licht des Himmels« - Die Kunst der Glasmalerei zwischen Transparenz und Transzendenz

Kulturhistorisches Seminar
Tg.Nr.:
N05SCCK006
Frei
Geschichte und Politik

Licht bricht durch farbiges Glas, lässt Farben und Bilder erstrahlen und zieht den Betrachter seit Jahrhunderten in seinen Bann. Die Leuchtkraft künstlerisch gestalteter Fenster durchdringt Räume und lässt eine andere, göttliche Welt aufscheinen. In der Gotik galt dies in besonderer Weise:...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Mittagsstunde

Tg.Nr.:
N05SCCF004
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland 2022
Regie: Lars Jessen


Ein Kieler Uni-Dozent nimmt sich eine Auszeit und kehrt in sein Heimatdorf in Nordfriesland zurück, das sich seit seiner Kindheit drastisch verändert hat. Beim Versuch, seinen fast 90-jährigen Großeltern zu helfen, wird er zunächst...


Zur Veranstaltung

Søren Kierkegaard (1813-1855) II: Freiheit, Angst, Verzweiflung, Glaube

Tg.Nr.:
N05SCRP003
Frei
Theologie und Philosophie

Der dänische Philosoph Søren Kierkegaard wird oft als »Vater der Existenzphilosophie« bezeichnet. Im Mittelpunkt seines religiös motivierten Denkens steht die Existenz des einzelnen Menschen, die von widersprüchlichen Aspekten geprägt und in Bewegung gehalten wird. Kierkegaard will auf die...


Zur Veranstaltung

Von der Romantik zur Belle Époque! - Kulturgeschichtliche Streifzüge

Kultur- und Zeitgeschichte in Literatur und Film
Tg.Nr.:
N05SCCK007
Frei
Geschichte und Politik

Das Programm liegt etwa acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor. Bitte fordern Sie es an.


Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €

Teilnahmebeiträge mit...


Zur Veranstaltung

Zeitgenössische Kunst verstehen (18): Michael Triegel

Tg.Nr.:
N05SCCB003
Frei
Kunst und Kultur

Der Leipziger Maler Michael Triegel war in den letzten zwei Jahren besonders in den Schlagzeilen wegen des Kunsthistorikerstreits um »seinen« Naumburger Altar. Diesen von Lucas Cranach d. Ä. für den Naumburger Dom im 16. Jahrhundert angefertigten, aber später teilzerstörten Altar,...


Zur Veranstaltung

Kunst im Kirchenraum: Performanz, Ästhetik, Intervention (1)

Offenes Uni-Blockseminar
Tg.Nr.:
N05SCCB004
Frei
Kunst und Kultur

Kirchenräume gelten im heutigen Verständnis als besondere Orte mit spezieller Atmosphäre, die häufig als »sakral« bezeichnet wird. Diese Stimmungscharakterisierung des Sakralraumes ist eigentlich eine Codierung und Engführung seit dem 19. Jahrhundert, die mit der Vorstellung einer...


Zur Veranstaltung

Zeiten(w)ende - Was kommt nach der Katastrophe?

Perspektiven apokalyptischer Theologie
Tg.Nr.:
N05SCRT004
Frei
Theologie und Philosophie

»Multiple Krisen« und »5 nach 12«-Diagnosen prägen die Wahrnehmung der Gegenwart. Die Zerstörungsmacht von Menschen und ihre erfahrene Machtlosigkeit stehen in Spannung zueinander. Dies erinnert an Kennzeichen der Apokalyptik: an die Rede vom »Ende der Zeit«, vom Kairos des Handelns und...


Zur Veranstaltung

»ohnMACHT - unFRIEDEN«

FilmEinkehrtage zwischen den Jahren (19)
Tg.Nr.:
N05SCCF001
Frei
Kunst und Kultur

Die 19. FilmEinkehrtage greifen das Akademie-Jahresthema 2023 auf: »ohnMACHT - unFRIEDEN«. In den Gottesdiensten, im Gespräch und im Schweigen geht es zum einen um Rück- und Ausblick auf das je persönliche Leben. Wo zeigt sich im vergehenden Jahr ein Mehr an Leben - in meinen Beziehungen,...


Zur Veranstaltung

Januar 2024

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Der schlimmste Mensch der Welt

Tg.Nr.:
O05SCCF002
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark/USA 2021
Regie: Joachim Trier


Eine junge Norwegerin tut sich schwer damit, ihren Platz im Leben zu finden, hat ihr Studium abgebrochen und arbeitet in einer Buchhandlung. Auch in Beziehungen ist sie sprunghaft, sodass die Bindung an einen...


Zur Veranstaltung

Februar 2024

»... die Welt muss romantisiert werden« (Novalis)

Kultur der Romantik
Tg.Nr.:
O05SCCK003
Frei
Geschichte und Politik

Das Programm liegt etwa acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor. Bitte fordern Sie es an.


Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €

Teilnahmebeiträge mit...


Zur Veranstaltung

Was trägt uns?

Zwischen religiösen Traditionen und spiritueller Sinnsuche
Tg.Nr.:
O05SCRT001
Frei
Theologie und Philosophie

In Kooperation mit
der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG),
dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen (IfL)
und der Abteilung Religionspädagogik, Bereich Schule und Hochschule im...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

The Whale

Tg.Nr.:
O05SCCF003
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

USA 2022
Regie: Darren Aronofsky


Ein extrem übergewichtiger Dozent für kreatives Schreiben, der einsam und allein in einem schäbigen Haus lebt, erfährt, dass er wegen eines Herzleidens nicht mehr lange zu leben hat. Kurz vor seinem Tod will er sich mit seiner heranwachsenden...


Zur Veranstaltung

Schriftkunst + Kalligrafie - von der Schrift zum Schriftbild

Tg.Nr.:
O05SCKM001
Frei
Kunst und Kultur

Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...


Zur Veranstaltung

Fortbildung Schulpastoral 2021/23

1) Schulseelsorge und Ich

Tg.Nr.:
O05SCRS001
Keine Web-Anmeldung
Theologie und Philosophie

Themen:
- Blick auf die eigene Biographie
- Erfahrungen und Motivation
- Begabungen und Fähigkeiten
- Rolle in der Schule

Es ist lediglich die Teilnahme am gesamten Kurs möglich.

...


Zur Veranstaltung

März 2024

»Auf den zweiten Blick« (3): Bekannte Meisterwerke neu gesehen

Kunsthistorisches Seminar
Tg.Nr.:
O05SCCK004
Frei
Geschichte und Politik

Die Veranstaltung »Auf den zweiten Blick«: Bekannte Meisterwerke neu gesehen« will die Sicht auf diese vermeintlich allseits bekannten und schon fast „verbrauchten“ Kunstwerke neu ausrichten. An drei prominenten Beispielen wird neben der Vorstellung der Werke und ihrer Meister zugleich ein...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Holy Spider

Tg.Nr.:
O05SCCF004
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Dänemark/Deutschland/Schweden/Frankreich 2022
Regie: Ali Abbasi


In der iranischen Pilgerstadt Maschhad tötet ein Serienkiller Prostituierte. In anonymen Anrufen bezeichnet er sich als Heiligen Krieger, der dazu bestimmt sei, die Stadt von Unrat und Laster zu befreien. Als eine...


Zur Veranstaltung

London, Oxford, Stonehenge, Bath

Studienreise
Tg.Nr.:
O05SCVS001
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Die Studienreise führt in zentrale Orte englischer Geschichte und Gegenwart. Neben einer gründlichen Erkundung Londons, einst Hauptstadt des mächtigsten Weltreichs der Geschichte, heute europäische Finanzmetropole schlechthin, führt die Reise in die »geistige Hauptstadt« Oxford. Daneben...


Zur Veranstaltung

April 2024

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Nicht ganz koscher - Eine göttliche Komödie

Tg.Nr.:
O05SCCF005
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland 2022
Regie: Stefan Sarazin


Ein weltfremder orthodoxer Jude aus Brooklyn soll der jüdischen Gemeinde in Alexandria aus der existenzbedrohenden Verlegenheit helfen, das Paschafest nicht feiern zu können, da ihnen der zehnte Mann dazu fehlt. Auf der Anreise strandet er...


Zur Veranstaltung

Reise in die Goethezeit

Kulturreise nach Gotha - Weimar - Jena
Tg.Nr.:
O05SCVS003
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Das Programm liegt zum Jahresanfang 2024 vor. Bitte fordern Sie es an.


Die Studienreise wird im Auftrag der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt.
Die Anmeldung zu dieser Studienreise und die Rechnungsstellung erfolgt direkt beim Veranstalter:


Zur Veranstaltung

Mai 2024

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Roter Himmel

Tg.Nr.:
O05SCCF006
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Deutschland 2023
Regie: Christian Petzold


Ein junger Schriftsteller, der an einem neuen Roman arbeitet, reist im Hitzesommer 2022 mit einem Freund in ein Ferienhaus an der Ostsee. Dort treffen sie auf eine Frau und einen Mann, die in dem Haus ebenfalls zu Gast sind. Während der...


Zur Veranstaltung

»Spektakel der Macht« - Rituale und Festkultur in alter Zeit

Kulturhistorisches Seminar
Tg.Nr.:
O05SCCK005
Frei
Geschichte und Politik

Das Programm liegt etwa acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor. Bitte fordern Sie es an.


Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €

Teilnahmebeiträge mit...


Zur Veranstaltung

ROTUNDA & Papierprägung

Kalligrafiekurs mit Sabine Danielzig
Tg.Nr.:
O05SCKM003
Frei
Kunst und Kultur

Die Rotunda hat ihren Ursprung in der frühen Renaissance in Italien.
Damit ist sie zwar noch eine »gebrochene« Schrift, sie besticht jedoch durch weiche Rundungen, was ihr eine zeitlose Anmutung verleiht. Sie ist angenehm zu schreiben und sehr gut lesbar.
Wir werden sie mit...


Zur Veranstaltung

Juni 2024

30 Jahre Kalligrafiekurse an der Akademie Schwerte:

Johann Maierhofer feiert Jubiläum – feiern Sie mit
Tg.Nr.:
O05SCKM002
Frei
Kunst und Kultur

Eine Woche »Best of« aus den bisherigen Kursen.
Alphabete, Gestaltung - und Freude und Spaß mit den bewährten Mitteln und Methoden.

Material:
gewohntes Kalligrafiematerial
Federn, Federhalter und Tinte können vor Ort erworben werden.
...


Zur Veranstaltung

Städte, Schlösser und Strände der Normandie

Studienreise
Tg.Nr.:
O05SCVS002
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Die Studienreise begibt sich auf die Spuren der normannischen Geschichte. Die Normandie bildete im Mittelalter die Brücke vom Kontinent nach England. Ab 1066 war der Herzog der Normandie zugleich König von England. Zur Aufrechterhaltung seiner Besitzansprüche auf dem französischen Festland...


Zur Veranstaltung

November 2024

Sachsen im Advent

Studienfahrt
Tg.Nr.:
P05SCVS002
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Die traditionelle Fahrt in der Vorweihnachtszeit führt in diesem Jahr in die südlichen Regionen Sachsens. In dieser, teilweise waldreichen und abgelegenen Landschaft hat sich in den Dörfern und Städten ein christliches Brauchtum über mehr als 1000 Jahre entfaltet. Das Christentum entstand...


Zur Veranstaltung

Dezember 2024