Mehr als wir annehmen, sind wir auch in der heutigen Zeit oft noch bestimmt von Ideen und Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. So richten z. B. moderne Europäer*innen ihre Partnerschaftsträume nach dem Modell der »romantischen Liebe« aus.
Zudem ist der in den damaligen europäischen...
Dezember 2023
Die Darstellung der Vergänglichkeit allen Lebens ist als Vanitas-Motiv in allen Kunstepochen der Menschheit präsent, ob als antike Torso-Skulptur oder als Stillleben mit Früchten oder Blumen. Der Leipziger Künstler Michael Triegel thematisiert in seinen meisterhaften Grafiken diese...
Kirchenräume gelten im heutigen Verständnis als besondere Orte mit spezieller Atmosphäre, die häufig als »sakral« bezeichnet wird. Diese Stimmungscharakterisierung des Sakralraumes ist eigentlich eine Codierung und Engführung seit dem 19. Jahrhundert, die mit der Vorstellung einer...
»Multiple Krisen« und »5 nach 12«-Diagnosen prägen die Wahrnehmung der Gegenwart. Die Zerstörungsmacht von Menschen und ihre erfahrene Machtlosigkeit stehen in Spannung zueinander. Dies erinnert an Kennzeichen der Apokalyptik: an die Rede vom »Ende der Zeit«, vom Kairos des Handelns und...
Das Jahresthema 2023 - »ohnMACHT unFRIEDEN« - entspringt dem Eindruck, der seit Februar 2022 vorherrscht: Plötzlich ist »der Krieg« wieder ganz nah, bedrohlich allgegenwärtig. Seine todbringende Gewalt mag als »anonyme böse Macht« erscheinen, der man ohnmächtig ausgeliefert ist. Doch...
Januar 2024
Bilder der Verheißung
»VANITAS NATIVITAS« – Ein auf den ersten Blick irritierender Titel für eine Weihnachtsausstellung: Bilder der Vergänglichkeit, die doch den Samen einer Sehnsucht in sich tragen, nach Erfüllung und Erlösung. In einer »Welt zum Tode« kündigt sich neues...
Modul III
»Schau dir den Prozess an und nicht die Leute« (McKinsey)
- Führen von Teams, Steuern von Gruppenprozessen, Dynamiken von Gruppeninterventionen unter Pandemiebedingungen
- Kriterien und Wirkungsweisen von Führung in Organisationsprozessen
- Systemtheoretische Ansätze
Der schlimmste Mensch der Welt
Norwegen/Frankreich/Schweden/Dänemark/USA 2021
Regie: Joachim Trier
Eine junge Norwegerin tut sich schwer damit, ihren Platz im Leben zu finden, hat ihr Studium abgebrochen und arbeitet in einer Buchhandlung. Auch in Beziehungen ist sie sprunghaft, sodass die Bindung an...
In Zusammenarbeit mit
der Universität Regensburg
und der Universität Hildesheim
Auf besondere Einladung
Februar 2024
Kirchenräume gelten im heutigen Verständnis als besondere Orte mit spezieller Atmosphäre, die häufig als »sakral« bezeichnet wird. Diese Stimmungscharakterisierung des Sakralraumes ist eigentlich eine Codierung und Engführung seit dem 19. Jahrhundert, die mit der Vorstellung einer...
Die knapp 60 Jahre zwischen der Französischen Revolution und der Versammlung der Frankfurter Paulskirche 1848 stellen für Europa und ganz besonders auch für das Deutsche Reich eine politisch überaus turbulente und wechselvolle Zeit dar, die auch die geistige Welt in Kunst und Philosophie...
Die einen gehen noch ganz klassisch in den Gottesdienst, andere lieber zum Indoorcycling oder zum Yoga-Kurs. Wiederum andere gehen wandern und treiben Sport in der Natur, viele machen’s nur noch digital: Sie folgen Influencern. Auf vielfältige Weise sind Menschen heute auf der Suche nach Halt...
The Whale
USA 2022
Regie: Darren Aronofsky
Ein extrem übergewichtiger Dozent für kreatives Schreiben, der einsam und allein in einem schäbigen Haus lebt, erfährt, dass er wegen eines Herzleidens nicht mehr lange zu leben hat. Kurz vor seinem Tod will er sich mit seiner heranwachsenden...
Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...
»Kritik der reinen Vernunft« (I)
2024 jährt sich zum 300sten Mal der Geburtstag Immanuel Kants. Dieses Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, in einer neuen Seminarreihe in seine Hauptwerke einzuführen.
Die Philosophie Kants stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der neuzeitlichen Philosophie dar....
Modul IV
»Um jung zu bleiben, muss man fremd bleiben in der Welt« (Jonathan Franzen)
- Dynamiken von Veränderungsprozessen kreativ nutzen
- Umgang mit Veränderungen in gesellschaftlich und sozial unsicheren Situationen
- Notwendige Kompetenzen für Veränderungsmanager*innen
März 2024
Die Veranstaltung »Auf den zweiten Blick – bekannte Meisterwerke neu gesehen« will die Sicht auf diese vermeintlich allseits bekannten und schon fast »verbrauchten« Kunstwerke neu ausrichten. An drei prominenten Beispielen wird neben der Vorstellung der Werke und ihrer Meister zugleich ein...
Holy Spider
Dänemark/Deutschland/Schweden/Frankreich 2022
Regie: Ali Abbasi
In der iranischen Pilgerstadt Maschhad tötet ein Serienkiller Prostituierte. In anonymen Anrufen bezeichnet er sich als Heiligen Krieger, der dazu bestimmt sei, die Stadt von Unrat und Laster zu befreien. Als eine...
Die diesjährige Tagung »Kirche weitergebaut« wird sich mit Fragestellungen rund um den Kirchenraum und seine in ihm enthaltene Polyfunktionalität drehen. Ausstattung und Kunst markieren einmal liturgische Orte und stehen für die Praktiken des Glaubens, andererseits sind sie gleichzeitig...
Wir ziehen Grenzen: zwischen verschiedenen Tierarten ebenso wie zwischen uns und allen anderen Tieren. Die Funktion dieser Grenzziehungen ist vielfältig und häufig ambivalent: Zumeist dienen Grenzen der Ein-, Aus- und Abgrenzung. Sie dienen aber auch der Selbstvergewisserung. Und während eine...
Theologie angesichts der ökologischen Krise
Schwerpunktthema 2023/24:
Theologien der Hoffnung
Gibt es heute noch Grund zu hoffen? Haben Sie noch Hoffnung? Für sich, für andere, für diese Welt? Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod und hat dieser Glaube schon jetzt Auswirkungen auf Ihr Leben? Das Symbol der christlichen...
Die Studienreise führt in zentrale Orte englischer Geschichte und Gegenwart. Neben einer gründlichen Erkundung Londons, einst Hauptstadt des mächtigsten Weltreichs der Geschichte, heute europäische Finanzmetropole schlechthin, führt die Reise in die »geistige Hauptstadt« Oxford. Daneben...
»Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab…«
»Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab…« (Joh 3,16) – ein Spitzensatz im Johannesevangelium. Er ist zwar nicht auf das Passionsgeschehen und die Kreuzigung einzugrenzen: Trotzdem begegnen in der Passion Jesu in einzig- und eigenartiger Weise Liebe und...
April 2024
Nicht ganz koscher - Eine göttliche Komödie
Deutschland 2022
Regie: Stefan Sarazin
Ein weltfremder orthodoxer Jude aus Brooklyn soll der jüdischen Gemeinde in Alexandria aus der existenzbedrohenden Verlegenheit helfen, das Paschafest nicht feiern zu können, da ihnen der zehnte Mann dazu fehlt. Auf der Anreise strandet er...
Die ältesten Überlieferungen über Reisen in der Welt des Mittelmeeres stellt Homers Epos (9. Jh. v.Chr.) der im späten 2. Jahrtausend v. Chr. spielenden Odyssee dar. Jedoch bereits spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. waren die Inseln und die Küstenregionen des Mittelmeeres in die...
»Kritik der reinen Vernunft« (II)
2024 jährt sich zum 300sten Mal der Geburtstag Immanuel Kants. Dieses Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, in einer neuen Seminarreihe in seine Hauptwerke einzuführen.
Die Philosophie Kants stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der neuzeitlichen Philosophie dar....
Tony Cragg ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Bildhauer nicht nur Deutschlands, sondern weltweit. Der gebürtige Engländer zog nach seinem Kunststudium in London 1977 nach Wuppertal und ist dieser Stadt als seinem Lebensmittelpunkt bis heute treu geblieben. Das künstlerische Oeuvre...
Weimar: die Stadt von Goethe und Schiller. Mit Weimar verbindet sich über die Weimarer Klassik hinaus die erste deutsche Republik und im Weimarer Bauhaus die neue Idee einer ästhetischen Funktionalität im Alltagsleben. Dabei boten die kleinen sächsischen Herzogtümer - politisch eher...
Deutschland 2019
94 Minuten
Regie: Christoph Hübner, Gabriele Voss
Sie haben alles erlebt im Fußball. Sie waren oben und unten, dann wieder oben oder auch nicht. Sie haben sich verletzt, sie haben sich wieder heran gekämpft, sie haben den harten und ernüchternden Alltag des...
Mai 2024
Roter Himmel
Deutschland 2023
Regie: Christian Petzold
Ein junger Schriftsteller, der an einem neuen Roman arbeitet, reist im Hitzesommer 2022 mit einem Freund in ein Ferienhaus an der Ostsee. Dort treffen sie auf eine Frau und einen Mann, die in dem Haus ebenfalls zu Gast sind. Während der...
Vor dem Hintergrund aktueller Konflikte und Herausforderungen, wie den Kriegen in der Ukraine und anderswo, den gewaltigen Migrationsbewegungen und nicht zuletzt der sich immer mehr verschärfenden Klimakrise, stellt sich die drängende Frage, wie ein gelingendes, erfülltes Leben ausschauen...
Krönungen und Kniefälle, Prozessionen und Sitzordnungen, Küsse und Handschläge – Rituale und symbolische Handlungen sind noch heute im politischen und gesellschaftlichen Leben wichtig. Ob ein Staatspräsident vereidigt oder ein Papst gewählt wird, ob ein Frieden geschlossen, ein Parteitag...
In Zeiten von Säkularisierung und Dauerkrisen ist das Bedürfnis nach Orten und Räumen der Stille und Ruhe groß. Während bei vielen großen traditionellen Kirchenbauten das Publikum fehlt, boomen kleiner dimensionierte Kapellen und interreligiöse Räume der Stille als Orte für die...
Die Rotunda hat ihren Ursprung in der frühen Renaissance in Italien.
Damit ist sie zwar noch eine »gebrochene« Schrift, sie besticht jedoch durch weiche Rundungen, was ihr eine zeitlose Anmutung verleiht. Sie ist angenehm zu schreiben und sehr gut lesbar.
Wir werden sie mit...
Juni 2024
30 Jahre Kalligrafie in der Akademie Schwerte – ein Grund zum Feiern: in dieser Werkwoche geht es die Alphabete rauf und runter – Frakturschriften, Unzialisformen, Antiquaalphabete und vieles mehr werden in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten beleuchtet und angewendet.
Ein Kurs...
»Kritik der reinen Vernunft« (III)
2024 jährt sich zum 300sten Mal der Geburtstag Immanuel Kants. Dieses Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, in einer neuen Seminarreihe in seine Hauptwerke einzuführen.
Die Philosophie Kants stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der neuzeitlichen Philosophie dar....
Die ältesten Überlieferungen über Reisen in der Welt des Mittelmeeres stellt Homers Epos (9. Jh. v.Chr.) der im späten 2. Jahrtausend v. Chr. spielenden Odyssee dar. Jedoch bereits spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. waren die Inseln und die Küstenregionen des Mittelmeeres in die...
Die Studienreise begibt sich auf die Spuren der normannischen Geschichte. Die Normandie bildete im Mittelalter die Brücke vom Kontinent nach England. Ab 1066 war der Herzog der Normandie zugleich König von England. Zur Aufrechterhaltung seiner Besitzansprüche auf dem französischen Festland...
Die erste deutsche Demokratie war geprägt von sozialpolitischen Krisen und kultureller Blüte. Beides fand in den den Zeitgeist prägenden Bereichen Film, Literatur, Publizistik und Politik seinen Ausdruck. Dabei ragte durch Regisseure wie Lubitsch, Murnau, Pabst und Lang der deutsche Kinofilm...
September 2024
Die westfälische Hanse
Das genaue Programm liegt im Juni/Juli 2024 vor. Bitte fordern Sie es an.
Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €
Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in...
Die Reise führt in eine der schönsten Landschaften Süd-Englands. Cornwall ist in den letzten Jahren durch Verfilmungen der Romane von Rosamunde Pilcher medial präsentiert worden. Dabei wurden die Küstenzonen, das Meer, die Strände des Atlantiks und malerische Fischerhäfen sowie vornehme...
Oktober 2024
Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...
Seit einigen Jahren kommt von den USA eine »moderne«Form der Fraktur nach Europa zurück.
Das vielfältige Spiel mit den Federständen dabei ist reizvoll und bringt neue Ausdrucksmöglichkeiten in das kalligrafische Arbeiten.
Eine Werkwoche für Anfänger und...
Das Saarland ist - neben den Stadtstaaten - das flächenmäßig kleinste Bundesland. Dennoch hat es nicht erst in der jüngeren Zeit eine äußerst wechselvolle Geschichte in Bezug auf seine Staatszugehörigkeit zwischen Deutschland und Frankreich erlebt. Was dem Einen als Makel erschien, ist...
November 2024
Vier Tage lang vertiefen wir uns in meditativer Stille auf die fast vergessene Kunst der klassischen Buchmalerei.
Dabei wollen wir dem Zauber und der Farbenpracht der kunstvoll verzierten Buchstaben und Ornamente nachspüren.
Nachdem wir ausgewählte Motive auf kostbares Pergament...
Das Programm liegt im September/Oktober 2024 vor. Bitte fordern Sie es an.
Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €
Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in...
Die traditionelle Fahrt in der Vorweihnachtszeit führt in diesem Jahr nach Naumburg und nach Leipzig.
Wieder werden zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Orte in der ganz besonderen Atmosphäre des Advents in den Blick genommen - verbunden mit einem kirchenmusikalischen Akzent.
Dezember 2024
In Kooperation mit dem Titus-Brandsma-Institut für Spiritualität, Universität Nijmegen
Auf besondere Einladung.