Nachdem der Nachlass Lorenz Kardinal Jaeger (1892-1975) im Erzbistum Paderborn verzeichnet worden ist, hat die Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, welches die wissenschaftliche Auswertung des Nachlasses erarbeiten soll. Dieses...
August 2022
Die 15. documenta als größte Schau zur internationalen zeitgenössischen Kunst in Deutschland findet dieses Jahr wie immer in Kassel statt. Nachdem die letzte documenta 2017 bereits einen postkolonialen, politisch-aktivistischen Kunstansatz verdeutlichte, ist die diesjährige Ausstellung...
Die Reise führt in die vom Meer umtoste Bretagne. Die Römer nannten sie das Ende der Welt. Es ist eine bizarr-schöne, kontrastreiche Landschaft mit gepflegten Sandstränden und wilden Felsküsten, mit Ausblicken auf kleine Inseln, umgischtete Felsen in der Brandung und einsame Leuchttürme....
September 2022
Neue Bilder in alten Kirchen? - »Stilbrüche« gestern und heute
Im Mai 2021 wurde in der Clemens-Kirche der sauerländischen Gemeinde Drolshagen ein neues Altarbild geweiht, das weit über die Ortsgrenzen hinaus unterschiedlichste Resonanz hervorrief: »Wie kann man nur sowas da aufhängen?« Das dreiteilige Retabel des zeitgenössischen Künstlers Thomas...
Wie (nicht) von Gott sprechen in postmoderner und postsäkularer Zeit
Schwerpunktthema 2020/2022:
Wie heute (nicht) von Gott sprechen?
Gottesbilder und -begriffe
Für viele Menschen, selbst für Christ*innen, sind traditionelle Gottesvorstellungen fraglich oder sinnlos geworden. Das Wort »Gott« scheint zu einer leeren Chiffre verkommen,...
Gottes Klang? Was soll, was kann das sein? Wie, wo und wann nimmt man ihn wahr?
Diesen Fragen wollen wir nachgehen mithilfe bewegter und bewegender Bilder, um ein Gespür für die Nähe und Gegenwart Gottes im Alltag zu entwickeln.
Weitere Informationen im Gastprogramm der Abtei...
5) Schule als pastoraler Ort
Themen:
- Theologische Grundlegung von Schulpastoral
- Pastorale Orte und Gelegenheiten
- Ziel und Anliegen von Schulpastoral
- Erarbeitung von praktischen Umsetzungsmöglichkeiten
Es ist lediglich die Teilnahme am gesamten Kurs möglich.
Die ältesten Überlieferungen von Reisen in der Welt des Mittelmeeres stellt Homers Epos (9. Jh. v. Chr.) der im späten 2. Jahrtausend v. Chr. spielenden Odyssee dar.
Jedoch bereits spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. waren die Inseln und die Ku¨stenregionen des westlichen...
»Kindern in der Grundschule soweit Unterstützung zu geben, dass sie existentielle Lebenssituationen, die früher oder später mit Sicherheit auf sie zukommen werden oder mit denen sie schon längst Erfahrungen gemacht haben, selbst bewältigen und in ihrem späteren Leben 'meistern' können,...
Kirchen und Kino. Der Filmtipp
Termine der Vorführungen in der Katholischen Akdemie Schwerte (immer freitags, 19:30 Uhr), voraussichtliche Spielfolge der Filme
23. September 2022: Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush (DE 2022, Regie: Andreas Dresen)
14. Oktober 2022: Nawalny (US 2022, Regie: Daniel Roher)
25....
Die Land Art entstand Ende der 1960er Jahre als erste Kunstbewegung mit bekennendem ökologischen Ansatz: Die Kunst sollte im öffentlichen Naturraum platziert werden bzw. stattfinden und mit den Kräften der Naturgewalten und ihren Effekten und Materialien korrespondieren und sich ihnen...
Viele Länder Lateinamerikas sind seit den 1970er Jahren vom Neoliberalismus geprägt. In Chile setzte die Pinochet-Diktatur auf die Expertise der sogenannten Chicago Boys und privatisierte weite Teile des staatlichen Sektors. Auch andere Länder wie Peru und Argentinien sind bis heute geprägt...
Oktober 2022
Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...
Kalligrafie ist Bewegung in Raum und Zeit
ausgeführt mit Körper und Geist
der Geist führt, der Körper folgt
Wer würde mit einem abgebrochenen Bleistift schreiben?
Erst wenn er gespitzt ist, dient er seiner Funktion.
Mit dem Körper ist es ebenso.
In der...
Die Gottesfrage spielt in westlichen Gesellschaften im öffentlichen Raum eine immer geringere Rolle. Sie ernsthaft zu stellen, erscheint in einer naturalistisch fokussierten Wissenschaftskultur kaum noch denkbar. So scheint sie eher eine Beschäftigung mit der Vergangenheit als eine...
Der Architekt Frei Otto (1925-2015) gilt als Pionier des ökologischen Bauens und als ein Vertreter der organischen Architektur. Bereits in den 1950er Jahren experimentiert er mit Membranen und Hängedächern in Leichtbauweise, inspiriert durch die Prinzipien von Spinnennetzen, Blattstrukturen...
Modul 6: Wenn wir könnten, was wir träumen
In diesem Modul werden die Grundzüge der Methode Zukunftswerkstatt (Kritik - Vision - Verwirklichung) vorgestellt. Diese Methode kann auch für den Bereich Altenpastoral hilfreich sein, um eine eigene Vision zu entwickeln, Einfallsreichtum zu wecken und die Frage zu klären, wie sich neue Ideen...
Die Frage "Wie von Gott reden?" ist in den letzten Jahren hochaktuell geworden. Es ist der Wunsch, in einer säkularen Welt eine angemessene Antwort auf die gesamte Wirklichkeit zu erhalten - nicht wie bisher in vorgefertigten Katechismus-Sätzen ewiger Wahrheit.
Die Heiligen Schriften der...
Erinnern und Vergessen aus christlich-theologischer Sicht
Schwerpunktthema 2020/2022:
Wie heute (nicht) von Gott sprechen?
Gottesbilder und -begriffe
Für viele Menschen, selbst für Christ*innen, sind traditionelle Gottesvorstellungen fraglich oder sinnlos geworden. Das Wort »Gott« scheint zu einer leeren Chiffre...
November 2022
Der frühe Nietzsche
Themen:
- Das Leben Nietzsches
- »Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik«
- »Unzeitgemäße Betrachtungen«
Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 155 / DZ 145 (134 / 129) €
- inkl. Verpflegung, ohne...
Der spanische Maler Francisco de Goya (1746-1828) ist uns heute vor allem durch seine Graphikserie »Los Caprichos« (1796-97) und durch dessen berühmtes Blatt »Der Traum / Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer« in Erinnerung. Der Meister verbindet in seinem Leben und seinem vielfältigen Werk...
Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung in kollegialer Atmosphäre zu diskutieren.
Im Mittelpunkt stehen wie...
Die Klimaziele des Pariser Abkommens scheinen unerreichbar, eine Pandemie bestimmt für über zwei Jahre unser Leben, Not und Elend führen zu immer neuen Flüchtlingswellen, und der Krieg in der Ukraine zeigt, dass auch in Europa der Friede ein fragiles Konstrukt ist - eine Welt, die zunehmend...
Die traditionelle Fahrt in der Vorweihnachtszeit führt in diesem Jahr nach Gera, Arnstadt, Naumburg, Erfurt und Marburg.
Wieder werden zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Orte in der ganz besonderen Atmosphäre des Advents in den Blick genommen - verbunden mit kirchenmusikalischen...
Das Seminar unternimmt Streifzüge durch die Welt der europäischen Künstler- und Literatencafés des 19. und 20 Jahrhunderts. Rund um die Kaffeehaustische von damals spiegelten sich die großen Veränderungen in Politik, Kunst und Gesellschaft: Egal ob Revolution, künstlerische Innovation,...
Dezember 2022
In unserer Zeit, in der wir immer mehr »Strecken zurücklegen«, hat das »Wege beschreiten« eine neue Wertigkeit bekommen. Menschen wandern oder pilgern in dem Bewusstsein: »der Weg ist das Ziel«, ohne dass ihr Ankommen von einer optimalen Route ohne Zeitverlust diktiert wird.
Seit...
Die Werke des freien Geistes
Themen:
- Nietzsches psychologische Aufklärung
- »Menschliches, Allzumenschliches«
- »Die fröhliche Wissenschaft«
- »Morgenröte«
Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 155 / DZ 145 (134 / 129) €
- inkl....
Der Klimawandel macht die rigorose ökologische Wende notwendig - besonders auch im Baubereich, der mit einem Anteil von rund einem Drittel aller CO2-Emissionen eine hohe Mitschuld und Verantwortung trägt. Entsprechend finden sich in der Baupraxis, aber auch in der Architekturtheorie...
In Kooperation mit dem Titus-Brandsma-Institut für Spiritualität, Universität Nijmegen
Auf besondere Einladung.
Die Natur: Bei naiver Betrachtung ist sie die natürlichste Sache der Welt. Aber der naive Blick ist erwiesenermaßen ein korrumpierter. Wenn die »Gegebenheiten« der Natur ins Auge gefasst werden, gerät der Mensch, geraten dessen Tun und Lassen unmittelbar ins Visier, und aus dieser Sicht...
Die 18. FilmEinkehrtage orientieren sich am Akademie-Jahresthema 2022: »natur gemäß«.
Vor diesem Hintergrund laden die FilmEinkehrtage ein, mit Hilfe von Filmen Rückschau zu halten auf das, was war, sowie Hoffnung und neue Kräfte zu sammeln für das, was kommt. In Filmen und...
Januar 2023
Modul 7: Pflegende Seelsorge und seelsorgende Pflege
Alte Menschen sind mit höherem Alter zunehmend darauf angewiesen, die Unterstützung professioneller Dienste für die Sicherung ihrer Lebensführung in Anspruch zu nehmen. Diese Unterstützung erfolgt weithin durch Familienangehörige im häuslichen Umfeld mit Hilfe ambulanter Dienste, dann in...
Der Klimawandel macht die rigorose ökologische Wende notwendig - besonders auch im Baubereich, der mit einem Anteil von rund einem Drittel aller CO2-Emissionen eine hohe Mitschuld und Verantwortung trägt. Entsprechend finden sich in der Baupraxis, aber auch in der Architekturtheorie...
Februar 2023
Auseinandersetzung, Streit, Fehden, Kriege gehören ebenso zur Geschichte der Menschheit wie der Traum vom »ewigen Frieden« (Kant). Doch die Beilegung von solchen Konflikten benötigt immer wieder die mutige Initiative Einzelner, die die Eskalation zu unterbrechen suchen. Dabei ist die...
6) MEIN pastoraler Ort: SCHULE
Themen:
- Projektvorstellungen
- Konzeptdarstellung
- Rückblick und Ausblick
- Zertifikatsverleihung
Es ist lediglich die Teilnahme am gesamten Kurs möglich.
März 2023
Wer kennt sie nicht: Dürers »Betende Hände« oder sein »Selbstportrait im Pelzrock«, Michelangelos göttlichen Finger-zeig zur »Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle, Leonardo da Vincis »Mona Lisa«, Caravaggios fast schon brutale Lichtregie in seinem Werk »Judith und...
Modul 8: Zwischen Autonomie und Fürsorge
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im pastoralen Dienst, in der Pflege und Begleitung von alten Menschen tätig sind, stehen bisweilen unter großem Druck, weil sie bestimmte Entscheidungen im Umgang mit den pflegebedürftigen Menschen als »unwürdig« empfinden. Auch führen...
16 Juristentag
April 2023
Modul 9: Theorie trifft Praxis
Was will ich, was kann ich, was möchte ich erreichen mit dem Blick auf die Arbeit mit Älteren, im Feld der Altenpastoral? In diesem Modul geht es um die Entwicklung eines eigenen, individuellen Konzepts der Altenpastoral. Hier stellen die Teilnehmenden eigene Praxisprojekte und Konzeptideen zur...
Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...
Mai 2023
Das Formenspiel der Fraktur ist deutsche Tradition und lebensfrohes Bewegungsspiel.
In dieser Werkwoche werden Sie durch den Formenreichtum der Fraktur geführt.
Grundlagen und Erweiterungen werden erklärt, geübt und experimentell erweitert.
Material:
3 mm Brause...
Juni 2023
Wir vertiefen uns in konzentrierter Stille auf die fast vergessene Kunst der klassischen Buchmalerei. Auf kostbaren Pergamenten und Bütten bauen wir mit Rezepturen des Mittelalters den Vergolderuntergrund in Schichten auf. Dann fassen wir Ornamente und Initialen in Blattgold und illuminieren die...
Oktober 2023
Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...
Wo geht es hin? - Eine Werkwoche für Italic-Vertraute.
Grundlagen werden angesehen, Wege der Weiterentwicklung aufgezeigt, beleuchtet und gegangen.
Kentnisse einer Italicform werden vorausgesetzt (Italic, humanistische Kursive, Cancellaresca).
Material:
3 mm Brause...
November 2023
Die kontemplative Stimmung des kalligrafischen Schreibens wollen wir in diesem Kurs zum Ende des Jahres genießen.
Ob Poesie oder Festtagskalligrafie, es geht um die innere Stille, die wir beim Schreiben so lebendig fühlen.
Wir nutzen die Kalligrafie als besonderes Ausdrucksmittel...
Februar 2024
1) Schulseelsorge und Ich
Themen:
- Blick auf die eigene Biographie
- Erfahrungen und Motivation
- Begabungen und Fähigkeiten
- Rolle in der Schule
Es ist lediglich die Teilnahme am gesamten Kurs möglich.
...