»Ihnen sind die Worte Gottes anvertraut« (Röm 3,2)
In Kooperation mit
der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG),
dem Institut für Lehrerfortbildung, Essen (IfL),
der Abteilung Religionspädagogik, Bereich Schule und Hochschule im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn
und der Abteilung Religionsunterricht und Schulkultur im Bistum Essen
Es referieren
- Prof. Dr. Lutz Doering, Professor für Neues Testament und antikes Judentum an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
- Prof. em. Dr. Katharina von Kellenbach, Vertretungsprofessorin für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn
- Dr. h.c. Andreas Mertin, Publizist, Ausstellungskurator, Medienpädagoge und Reiseleiter, Hagen
Podiumsdiskussion mit
- Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Paderborn
- Monika Schrader-Bewermeier, kath. Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn e.V.
- Prof. em. Dr. Katharina von Kellenbach
- Alexander Sperling, Geschäftsführer des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe K.d.ö.R.
Workshops unter der Leitung von
- Dr. Michael Fresta, Fachleiter für Katholische Religionslehre ZfSL Aachen
- Jana Haack, Wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Münster
- Alexander Krimhand, Religionslehrer und Beauftragter der Jüdischen Gemeinde Dortmund für den interreligiösen Dialog
- Johanna Magiera-Rammert, Borchen
- Dr. h.c. Andreas Mertin
- Petra Ritter-Osterfeld, Gymnasium St. Michael Paderborn
Tagungsleitung
Manuel Rahmann, VKRG Paderborn
Dr. Ulrich Dickmann, Katholische Akademie Schwerte
Dr. Stefan Klug, Bereich Schule und Hochschule, Erzbistum Paderborn
Dr. Kristin Konrad, IfL, Essen
Teilnahmebeitrag pro Person inkl. Verpflegung und Unterkunft:
- für Lehrer*innen: 125 €
- für Referendar*innen in den Studienseminaren innerhalb des Erzbistums Paderborn bei Anmeldung über die Fachleiter*innen: 60 €
- für andere Interessierte: EZ 208 / DZ 192,50 € (ohne Unterkunft: 153 €)
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform