Zur Übersicht

Die Schlösser und das Tal der Loire

Studienreise
Von den etwa 300 Schlössern und prächtigen Wohnanlagen, die zur Zeit der Renaissance im Einzugsbereich von Loire und Cher erbaut wurden, ragen die Königsschlösser hervor. So baute König Franz I. von Frankreich zu Beginn des 16. Jahrhunderts die bereits von seinem Schwiegervater Ludwig XII. ab 1498 umgestaltete Schlossanlage Blois auf dem nördlichen Ufer der Loire mit aller Pracht der frühen Renaissance aus. Zahlreiche Gemälde wurden zusammengetragen. Die französischen Stände tagten in ihren Mauern. Die Arbeiten endeten vor 1524, als Claude de France, die Frau des Königs, starb. König Franz wohnte danach nie wieder im Schloss von Blois. Die Anlage von Chenonceau am Cher geht auf Thomas Bohier zurück, einen königlichen Steuereinnehmer. Nach seinem Tod 1524 wurde die Anlage auf den Sohn vererbt, ging aber schließlich wegen Geldschulden an den König über. Als Wohnsitz der Diane de Poitiers und der Katharina von Medici stand das Schloss wiederholt im Blick der Öffentlichkeit. Seine Einrichtungen, die Gemälde und das Mobiliar, sind teilweise zeitgenössisch und deshalb besonders sehenswert.
Die Studienfahrt führt zu den wohl berühmtesten Loire-Schlössern Blois, Chambord und Chenonceau und bietet darüber hinaus Gelegenheit, eine der schönsten Kulturlandschaften Europas intensiv zu erkunden.


Die Studienreise wird im Auftrag der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt von:
Dr. Ludger Tewes Studienreisen (Bottrop).
Ein Anmeldeformular können Sie direkt bei Dr. Tewes (Tel. 02043-3779339 / E-Mail: ludger.tewes@t-online.de) oder bei unserem Tagungssekretariat anfordern.

Kosten:
Doppelzimmer, p. P.: 1.250 €
Einzelzimmer: 1.450 €

Zusatzkosten (vor Ort zu entrichten):
- für Eintritte in den Schlössern: ca. 55 €
- für Besuch in einer Weinkellerei mit Verkostung/Abendessen

Leistungen:
Vier Übernachtungen mit Frühstück in einem zentral in Tours gelegenen Hotel, drei Abendessen, Hin- und Rückfahrt im modernen Komfortreisebus, Tagesexkursionen, Vorträge im Bus und Einführung zu den Exkursionszielen, Führungen, Informationsmaterial, Insolvenversicherung, wiss. Reisebegleitung.

Ausfallkosten:
Eine Aufstellung der Ausfallkosten und Stornofristen senden wir Ihnen gerne zu. Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.