Auf vielfachen Wunsch biete ich nun einen ganz besonderen Kurs an, in dem wir nicht nur auf Papier, sondern auch auf Holz schreiben wollen! Bevor wir zur Schrift kommen, stellen wir eine Kreidegrundierung unter Hinzugabe natürlicher Pigmente her wie sie schon seit Jahrhunderten verwendet wird...
Mai 2025
Juni 2025
Themen:
- Theologische Grundlegung von Schulpastoral
- Pastorale Orte und Gelegenheiten
- Ziel und Anliegen von Schulpastoral
- Erarbeitung von praktischen Umsetzungsmöglichkeiten
Es ist lediglich die Teilnahme am gesamten Kurs möglich.
Um die Frage, was ein Leben gut macht und gelingen lässt, war es philosophisch und theologisch lange still geworden. In den letzten Jahren rückt die Frage »Was ist das gute Leben?« aber wieder verstärkt in den Fokus: Wie lässt sich in einer spätmodernen Gesellschaft – angesichts von...
Die Studienreise führt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Irlands - sowohl im zum Vereinigten Königreich gehörenden Nord-Irland, als auch in der Republik Irland. Spuren der keltischen Kultur prägen das Land genauso wie die bis heute wirksamen Folgen der britischen Herrschaft mit den...
Bei der Jahrestagung der Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie 2025 soll es um die Frage gehen, inwieweit Musik in Kinofilmen für die Zusehenden im Filmerlebnis eine religiöse Dimension erschließen kann (die u. U. ohne die Musik unzugänglich geblieben wäre). Um einer Antwort...
Im Sommer 2024 wurde das Schweriner Residenzschloss sowie die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine als Welterbe in Deutschland von der UNESCO-Kommission anerkannt. Damit befinden sich aktuell 54 Welterbestätten in Deutschland als international festgeschriebenes Kulturerbe, dass es für die...
»Wyschywanka «(ostslawisch: Stickerei) ist ein internationales Projekt, bei dem Frauen mit Nadel und Faden von ihren Hoffnungen erzählen. Vor einiger Zeit lernte die Künstlerin Angelika Schlüter Olga aus der Ukraine kennen. Sie zeigte ihr eine Karte ihres Landes, gegliedert nach Regionen mit...
Das Seminar skizziert anhand berühmter Persönlichkeiten des 19.Jahrhunderts wichtige Themenkreise, die den Zeitgeist der Epoche prägten und die Menschen damals bewegten:
– Politisches Streben nach Einheit, Freiheit und Gleichheit, wie von kämpferischen Demokraten (z.B. Hoffmann von...
»Zum ewigen Frieden«
2024 jährte sich zum 300sten Mal der Geburtstag Immanuel Kants. Dieses Jubiläum nehmen wir 2024/2025 zum Anlass, im Rahmen einer Seminarreihe in seine Hauptwerke einzuführen.
Die Philosophie Kants stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der neuzeitlichen Philosophie dar....
Juli 2025
Der Dortmunder Jazzsänger Frank Scheele ist in der Region eine Bekanntheit, nicht zuletzt aufgrund seiner mal poppigen, mal eher chansonartigen Jazz-Lieder, die er musikalisch neu interpretiert bzw. auch selbst komponiert. In seinem neuen Programm »Welcome disbelievers« nimmt er zusammen mit...
Die fast versunkene Kunstform der Buchmalerei übt bis heute eine ganz besondere Faszination auf uns aus. Nur Könige und Fürsten konnten einst diese kostbaren Schätze ihr Eigen nennen. Auch Klöster bemaßen ihren Wert an den wertvollen Sammlungen ihrer Bibliotheken.
Doch der heimliche...
August 2025
Sommerkunstakademie 2025
Der Sommer ist die Zeit zum Runterkommen, Tapetenwechsel und zur Wiederentdeckung der eigenen Kreativität! In der Katholischen Akademie bietet sich mit der Sommerkunstakademie vom 01. bis 03. August 2025 und einem Angebot unterschiedlicher Kunstworkshops Gelegenheit dazu. Drei Tage lang kann man...
Jedes Jahr präsentiert die Jury für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis eine Empfehlungsliste von 15 Büchern, die - entsprechend den Kriterien des Preises - religiöse Erfahrungen vermitteln, Glaubenswissen erschließen, christliche Lebenshaltungen verdeutlichen und dabei das...
September 2025
Die herrlichen, verträumten Schlösser der Loire und ihre weiten Gärten gehören zu den hoch geschätzten Kulturgütern Europas. Oftmals als »Märchenschlösser« angesprochen, sind sie als UNESCO-Weltkulturerbe Teil einer faszinierenden Kulturlandschaft. Die wunderschöne Architektur in...
Die westfälische Hanse
Mit der Hanse etablierte sich im nördlichen Europa ein spätmittelalterlicher Wirtschaftsraum, der auf Absprachen und gegenseitigen Garantien zur Sicherung gemeinsamer Handelsinteressen beruhte. Dieses Netzwerk von Fernhändlern entstand aus der Separierung der Kaufleute in ausländischen...
I.) Das Handeln
In diesem Jahr jährt sich der Todestag von Hannah Arendt zum 50. Mal. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, mit einer kleinen Seminarreihe in ihr philosophisches Hauptwerk Vita activa einzuführen. Hannah Arendt war Schülerin von Martin Heidegger und Karl Jaspers und entwickelte sich im...
Konklave
USA/Großbritannien 2024
Regie: Edward Berger
Länge:121 Min.
Nachdem der Papst unter nicht ganz geklärten Umständen gestorben ist, leitet einer der Kardinäle die Vorbereitungen zur Wahl eines Nachfolgers. Unter den aus aller Welt angereisten Kardinälen brechen beim...
Europas »Wilder Norden« – von Nebra nach Rom
Neue Seminarreihe »Der Weg nach Europa von der Antike bis zum Mittelalter«
Die neue Seminarreihe zeichnet den langen Weg zum heutigen Europa nach. Die Seminare beschäftigen sich mit der Entwicklung Europas seit der Spätantike und beginnt mit der alamannischen Landnahme zwischen Rhein und...
Oktober 2025
Anlässlich des Welthospiztages 2025 laden wir gemeinsam mit der Hospiz-Akademie Schwerte zu einem Filmabend ein.
»Nokan - Die Kunst des Ausklangs«
Japan 2008
Regie: Yôjirô Takita
Ein arbeitsloser Cellist kehrt mit seiner Frau in seine Heimatstadt im Norden Japans...
Im Sommer 2024 wurde das Schweriner Residenzschloss sowie die Siedlungen der Aktuell gibt es 54 Welterbestätten in Deutschland als international festgeschriebenes Kulturerbe, dass es für die Gegenwart und Zukunft zu wahren und fortzuschreiben gilt. Wir wollen uns in der neuen Seminarreihe...
Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...
Seit einigen Jahren kommt von den USA eine »moderne« Form der Fraktur nach Europa zurück.
Das vielfältige Spiel mit den Federständen dabei ist reizvoll und bringt neue Ausdrucksmöglichkeiten in das kalligrafische Arbeiten.
Eine Werkwoche für Anfänger und...
»Das Leben ist so witzig wie eine Komödie und so erschütternd wie ein Drama. Es ist so spannend wie ein Thriller, so ungeheuerlich wie ein Horrorfilm und so wunderbar wie ein Liebesfilm mit Happy End.« (Dirk Blothner)
Welche heiteren Momente hat mir mein Leben geschenkt? Was hat mich in...
Vier Tage lang vertiefen wir uns in meditativer Stille auf die fast vergessene Kunst der klassischen Buchmalerei.
Dabei wollen wir dem Zauber und der Farbenpracht der kunstvoll verzierten Buchstaben und Ornamente nachspüren.
Nachdem wir ausgewählte Motive auf kostbares Pergament...
In Zusammenarbeit mit
der Universität Hildesheim
und der Universität Regensburg
Auf besondere Einladung
November 2025
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich unser Verhältnis zur Natur bzw. unser Denken über die Natur nachhaltig und rapide verändert. Wetterextreme und globale Erwärmung, Raubbau an den Ressourcen unserer Erde verdeutlichen, dass eine sprichwörtliche Entfremdung uns unsere natürliche...
Ein kleines Stück vom Kuchen
Iran/Frankreich/Schweden/Deutschland 2024
Regie: Maryam Moghaddam
Länge: 97 Min.
Auf Anregung ihrer Freundinnen macht sich eine verwitwete Iranerin um die 70, die in gutbürgerlichen Verhältnissen lebt, auf die Suche nach einem Mann, um der Liebe noch einmal eine Chance zu...
Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung in kollegialer Atmosphäre zu diskutieren.
Im Mittelpunkt stehen wie...
Grenzenlose Gerechtigkeit
Wir sollten »ganz allgemein darauf bestehen, daß die gesamte öffentliche Ordnung auf eine Weise einzurichten ist, die extreme Ungleichheiten hinsichtlich der Teilnahmemöglichkeiten und der Macht ausschließt. Ein Staat kann eine wunderbare Verfassung haben und doch im Alltag eine Plutokratie...
Die traditionelle Fahrt in der Vorweihnachtszeit führt in diesem Jahr nach Dresden, Meißen und Zwickau und setzt wie gewohnt auch kirchenmusikalische Akzente. Außerdem steht ein Besuch des ehemaligen Reichsstifts Quedlinburg auf dem Programm
Die Studienreise wird im Auftrag der...
Das Programm liegt ab September 2025 vor. Bitte fordern Sie es an.
Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €
Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in...
Dezember 2025
Kirchengebäude im nachkriegsmodernen Städtebau - Strukturen und Bedeutungen (1)
Der Städtebau der Nachkriegsmoderne in Deutschland nach 1945 gilt bis heute mit seinen Stadtmodellen und den dahinterstehenden Leitbildern als »antisakral«. Dementsprechend finden sich in den Wiederaufbauplanungen und den Visionen für eine moderne und autogerechte Stadt zunächst keine...
Kräuter und Gewürze stehen uns heute in fast unbeschränktem Maße zur Verfügung. Selbst echte Vanille und Safran sind in kleineren Mengen erschwinglich. Mit der Internationalisierung unserer Küche sind viele ehemals exotische Geschmacksstoffe und Gewürzmischungen alltäglich geworden.
In Liebe, Eure Hilde
Deutschland 2024
Regie: Andreas Dresen
Länge: 125 Min.
Ein biografisches Drama um die NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi (1909-1943), die zusammen mit ihrem Mann Hans zur „Roten Kapelle“ gehörte. Der Film zeichnet ihre letzten Lebensmonate von der Verhaftung 1942...
Europa in Bewegung – die »*Mannen« kommen
Neue Seminarreihe »Der Weg nach Europa von der Antike bis zum Mittelalter«
Die neue Seminarreihe zeichnet den langen Weg zum heutigen Europa nach. Die Seminare beschäftigen sich mit der Entwicklung Europas seit der Spätantike und beginnt mit der alamannischen Landnahme zwischen Rhein und...
In Kooperation mit dem Titus-Brandsma-Institut für Spiritualität, Universität Nijmegen
Auf besondere Einladung.
Deutschland 1989
Regie: Christoph Hübner und Gabriele Voss
Länge: 93 Min.
Ein Film über den Weg van Goghs vom Arbeiterpriester zum Maler. Keine "Sensationen eines Lebens" mit abgeschnittenem Ohr und Selbstmord in Auvers, sondern drei Episoden aus der frühen Zeit van...
Die 21. FilmEinkehrtage orientieren sich am Akademie-Jahresthema 2025: »alles was uns heilig ist«.
In Filmen und Gottesdiensten, in Gesprächen und im Schweigen geht es um Fragen wie: Welche Auswirkungen hat mein Getauft-Sein in meinem Leben? Wie kann mein Alltag gottgemäß gelingen?...