Der Schweizer Architekt Peter Zumthor versteht Gebäude nicht nur von ihrer Raumhülle und repräsentativen Erscheinung her, sondern sieht in der Raumatmosphäre und der sinnlichen Ausstrahlung der Baumaterialien und -formen die zentralen Charakteristika guter Architektur. So sind die Bauwerke...
Oktober 2018
Über das Verhältnis von Christentum und Atheismus
Schwerpunktthema 2018/2019: Über den Atheismus im Christentum
Wir erleben in unserer Gesellschaft das Nebeneinander von Religion und Atheismus. Doch der Glaube und seine Bestreitung gehören seit jeher zusammen: Der Atheismus muss sich mit der Religion bzw. den Glaubensinhalten...
Der Frage nach der Transzendenz in der Musik wird in der Tagung an Werken unterschiedlichster Stilistiken nachgegangen. Bei der Auswahl geht es um eine Balance zwischen eher vertrauten und weniger vertrauten Klängen. Der Referent unternimmt dabei den Versuch, die Musiksprache auch und...
September 2018
Ente gut! Mädchen allein zu Haus
Die elfjährige Linh und ihre kleine Schwester Tien sind auf sich alleine gestellt, als ihre Mutter nach Vietnam muss, um sich um die kranke Oma zu kümmern. Doch das darf niemand erfahren - vor allem nicht das Jugendamt. Linh ist jetzt nicht nur für Tien verantwortlich, sondern muss sich neben...
Einführungsveranstaltung zur neuen philosophischen Reihe »Theorien der Gerechtigkeit«
Gerechtigkeit ist ein sehr vielschichtiger und kontrovers diskutierter Begriff. Die erste Veranstaltung unserer neuen Reihe bietet eine Einführung in seine Bedeutung innerhalb der neueren Politischen Ethik und die verschiedenen Arten seiner Anwendung auf unterschiedliche Problemkontexte.
Das schweigende Klassenzimmer
Im Oktober 1956 erfahren zwei Abiturienten aus Eisenhüttenstadt bei einem Besuch in Westberlin von den Unruhen in Ungarn. Als der Aufstand blutig niedergeschlagen wird, organisieren sie eine Schweigeminute in ihrer Klasse, was massive Repressionen der DDR-Behörden nach sich zieht. Das mit viel...
Starkregen, Hagelschauer, Gewitter, Windrosen sind Wetterphänomene, mit denen wir uns in Mitteleuropa angesichts des Klimawandels immer mehr auseinandersetzen müssen. Wie viel stärker waren vergangene Generationen von der Witterung und den Jahreszeiten abhängig. Bauernregeln, Volkslieder,...
»Sich ein Bild machen, eine Anschauung haben, macht uns zu Menschen - Kunst ist Sinngebung, Sinngestaltung, gleich Gottsuche und Religion.« So notiert es sich1962 der junge aufstrebende Maler Gerhard Richter in sein Notizbuch. Ein Jahr zuvor war er von der DDR nach Westdeutschland geflüchtet,...