Oktober 2021

Die heilsame Kraft der Achtsamkeit

Ein »Bewusstseinsschwenk« im Denken: aktiv im Sein-lassen
Tg.Nr.:
J05SCPP001
Beendet
Geschichte und Politik

Längst ist »Achtsamkeit« zum Modewort geworden und wird gern allen möglichen (und unmöglichen) Angeboten angeheftet, von der Gestaltung einer Tee-Pause bis hin zum Stresstraining beim Militär. Was aber ist eigentlich Achtsamkeit? Und wozu soll sie wirklich gut sein?
Diese Tagung will...


Zur Veranstaltung

Vom Innehalten - Die Kunst des Jan Vermeer

Museumsfahrt nach Dresden anlässlich der großen Vermeer-Ausstellung in der Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
Tg.Nr.:
J05SCVS001
Beendet
Geschichte und Politik

»Des Einen Leid ist des Anderen Freud«. So kann man den Umstand kommentieren, dass im Zuge der Corona-Pandemie die große Vermeer-Ausstellung in Dresden vom Frühjahr 2021 auf den Herbst verschoben werden musste und es uns auf diese Weise möglich ist, eine Museumsfahrt nach Dresden zu dieser...


Zur Veranstaltung

Arbeitskreis Teilhard de Chardin

Arbeitskreis Teilhard de Chardin

Tg.Nr.:
J05SCRN003
Beendet
Theologie und Philosophie

Folgende Themen und Autoren werden in diesem Halbjahr behandelt:


- Bernhard Rensch: »Biophilosophie«
Teilhard war zu seiner Zeit nicht der Einzige, der die geistige Entwicklung des Menschen auch jenseits synaptisch-algorithmischer Strukturen verfolgte. Bernhard Rensch...


Zur Veranstaltung

Schriftkunst + Kalligrafie - von der Schrift zum Schriftbild

Tg.Nr.:
J05SCKM001
Beendet
Kunst und Kultur

Kalligrafieren bedeutet, sich auf die Ruhe des Schreibens einzulassen und bei der Schriftbild-Gestaltung auch die expressive Seite von Wort und Bild kennenlernen zu wollen. Das Schreiben und Gestalten mit Tusche, Feder und anderen Schreibgeräten steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die...


Zur Veranstaltung

»Sammelsurium« - Von der Leidenschaft des Sammelns

Kunst- und kulturhistorisches Seminar
Tg.Nr.:
J05SCCK006
Beendet
Geschichte und Politik

Europa und ganz besonders Deutschland besitzt eine außergewöhnlich reiche und vielfältige Museumslandschaft, deren Sammlungen zumeist auf die obsessive Leidenschaft mächtiger Herrscher und vermögender Schöngeister zurückgehen. Sei es zur Repräsentation, Machtdemonstration und...


Zur Veranstaltung

September 2021

Christologie im Horizont pneumatologischer Neuaufbrüche

Historische und systematische Perspektiven in ökumenischer Verständigung
Tg.Nr.:
J05SCRT002
Beendet
Theologie und Philosophie

Die Lehre vom Heiligen Geist hat innerhalb der Theologie über lange Zeit hinweg ein Schattendasein gefristet. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnte die sogenannte Pneumatologie Eigenstand und Eigenbedeutung erlangen. Das gilt gleichermaßen für die katholische wie für die...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Undine

Tg.Nr.:
J05SCCF003
Beendet
Kunst und Kultur

HINWEIS: Nachdem in der letzten Saison alle Vorführungen coronabedingt ausfallen mussten, freuen wir uns, Sie in der Spielzeit 2021/22 wieder vor der großen Leinwand begrüßen zu dürfen.

Undine
Deutschland/Frankreich 2020
Regie:...


Zur Veranstaltung

Grundfragen der Theologie 2

Wie nicht von Gott reden

Einführung in die Negative Theologie
Tg.Nr.:
J05SCRT022
Beendet
Theologie und Philosophie

Schwerpunktthema 2020/2022:
Wie heute (nicht) von Gott sprechen?
Gottesbilder und -begriffe


Für viele Menschen, selbst für Christ*innen, sind traditionelle Gottesvorstellungen fraglich oder sinnlos geworden. Das Wort »Gott« scheint zu einer leeren Chiffre verkommen,...


Zur Veranstaltung

Der Alte Orient

Das Obere Meer (V)

Korsika, Sardinien und die Provence im 4. bis 2. Jahrtausend v. Chr. Seminar
Tg.Nr.:
J05SCCK003
Beendet
Geschichte und Politik

Die ältesten Überlieferungen über Reisen in der Welt des Mit-telmeeres stellt Homers Epos (9. Jh. v.Chr.) der im späten 2. Jahrtausend v. Chr. spielenden Odyssee dar.
Jedoch bereits spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. waren die Inseln und die Küstenregionen des Mittelmeeres in...


Zur Veranstaltung

Theorien der Gerechtigkeit II

Amartya Sen (*1933) und Martha Nussbaum (*1947)

Tg.Nr.:
J05SCRP002
Beendet
Theologie und Philosophie

Der Nobelpreisträger Amartya Sen, dem 2020 auch der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen wurde, und die sehr eng mit ihm zusammenarbeitende Chicagoer Philosophin Martha Nussbaum entwickelten mit ihrem »Fähigkeitenansatz« (Capabilities Approach) eine viel beachtete...


Zur Veranstaltung