Wer kennt sie nicht: Dürers »Betende Hände«, Michelangelos göttlichen Fingerzeig zur »Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle oder Leonardo da Vincis »Mona Lisa«.
Viele dieser und anderer Werke sind so bekannt, dass sie zuweilen mehr wie ein Logo zum Künstlermarketing...
Veranstaltungen aus dem Fachbereich Geschichte und Politik
März 2023
Die ältesten Überlieferungen von Reisen in der Welt des Mittelmeeres stellt Homers Epos (9. Jh. v. Chr.) der im späten 2. Jahrtausend v. Chr. spielenden Odyssee dar.
Jedoch bereits spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. waren die Inseln und die Küstenregionen des westlichen...
April 2023
Die Studienreise nach Poitiers wandelt auf den Spuren der sagenumwobenen, aber nach den Quellen gut bekannten Eleonore von Aquitanien und ihres Sohnes Richard Löwenherz. Wer hätte nicht von den höfischen Troubadouren des Herzogs von Aquitanien gehört? Wir erkennen die Entstehung europäischer...
Modul 9: Theorie trifft Praxis
Was will ich, was kann ich, was möchte ich erreichen mit dem Blick auf die Arbeit mit Älteren, im Feld der Altenpastoral? In diesem Modul geht es um die Entwicklung eines eigenen, individuellen Konzepts der Altenpastoral. Hier stellen die Teilnehmenden eigene Praxisprojekte und Konzeptideen zur...
Gent, Brügge, Mecheln: Als aufstrebende und selbstbewußte Zentren des Bürgertums versammelten diese Städte im Spätmittelalter nicht nur die internationale Hochfinanz, sondern auch die bedeutendsten und modernsten Künstler der Zeit, die als die sogenannten "alten flämischen Meister" in die...
Mai 2023
Wer, was kann Menschen, die in einer Depression stecken oder an Trauma-Erfahrungen leiden wirklich helfen? Was muss bei der Begleitung dieser Menschen beachtet werden? Welche Hilfen können Seelsorge und Psychotherapie bieten? Wann ist »gut gemeint« nicht gut genug? Wieviel Seelsorge kann in...
Die Reise führt in eine der schönsten Landschaften Süd-Englands. Cornwall ist in den letzten Jahren durch Verfilmungen der Romane von Rosamunde Pilcher medial präsentiert worden. Dabei wurden die Küstenzonen, das Meer, die Strände des Atlantiks und malerische Fischerhäfen sowie vornehme...
Die ältesten Überlieferungen von Reisen in der Welt des Mittelmeeres stellt Homers Epos (9. Jh. v. Chr.) der im späten 2. Jahrtausend v. Chr. spielenden Odyssee dar. Jedoch bereits spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. waren die Inseln und die Küstenregionen des westlichen Mittelmeeres...
Juni 2023
Weggesperrt oder selbstbestimmt? - Leben und Spiritualität in mittelalterlichen Frauengemeinschaften
Zwischen Zwangs»einweisung«, Versorgungsinstitut und Klosteridylle schwankt bis heute das Bild vom Leben in den mittelalterlichen Frauenklöstern. Doch weisen Orte wie z.B. die ottonischen Damenstifte Essen oder Quedlinburg, der Ruppertsberg mit Hildegard von Bingen oder die...
1923 stand die junge Weimarer Republik am Abgrund. Ruhrbesetzung, Hyperinflation und der - gescheiterte - Hitlerputsch in München stehen für die existenzbedrohende Krise der Demokratie. Das Seminar wirft unter Einbeziehung literarischer und filmischer Zeugnisse einen Blick auf die Ereignisse...
September 2023
Die Reise führt zu den Höhepunkten Schottlands, u.a. nach Edinburgh und Urquhart Castle am Loch Ness in den Highlands. Einen besonderen Akzent setzt eine Tagesreise auf die Orkney-Inseln.
Die Studienreise wird im Auftrag der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt von:
Dr....
Oktober 2023
Das Programm liegt etwa acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor. Bitte fordern Sie es an.
Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €
Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung...
Dezember 2023
Das Programm liegt etwa acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor. Bitte fordern Sie es an.
Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €
Teilnahmebeiträge mit...