Die Frage nach Gruppenzugehörigkeit und Identitäten scheint in unserer gegenwärtigen Zeit zunehmend wichtig geworden zu sein. Wem ordnet man sich zu, mit wem ist man solidarisch? Dabei zeigt die Definition der eigenen »Community« die Grenzen zu den »Anderen« auf. Abgrenzung und...
Veranstaltungen aus dem Fachbereich Geschichte und Politik
Mai 2025
Juni 2025
Europas »Wilder Norden« – von Nebra nach Rom
Neue Seminarreihe »Der Weg nach Europa von der Antike bis zum Mittelalter«
Die neue Seminarreihe zeichnet den langen Weg zum heutigen Europa nach. Die Seminare beschäftigen sich mit der Entwicklung Europas seit der Spätantike und beginnt mit der alamannischen Landnahme zwischen Rhein und...
Die Studienreise führt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Irlands - sowohl im zum Vereinigten Königreich gehörenden Nord-Irland, als auch in der Republik Irland. Spuren der keltischen Kultur prägen das Land genauso wie die bis heute wirksamen Folgen der britischen Herrschaft mit den...
Das Seminar skizziert anhand berühmter Persönlichkeiten des 19.Jahrhunderts wichtige Themenkreise, die den Zeitgeist der Epoche prägten und die Menschen damals bewegten:
– Politisches Streben nach Einheit, Freiheit und Gleichheit, wie von kämpferischen Demokraten (z.B. Hoffmann von...
September 2025
Die herrlichen, verträumten Schlösser der Loire und ihre weiten Gärten gehören zu den hoch geschätzten Kulturgütern Europas. Oftmals als »Märchenschlösser« angesprochen, sind sie als UNESCO-Weltkulturerbe Teil einer faszinierenden Kulturlandschaft. Die wunderschöne Architektur in...
Die westfälische Hanse
Mit der Hanse etablierte sich im nördlichen Europa ein spätmittelalterlicher Wirtschaftsraum, der auf Absprachen und gegenseitigen Garantien zur Sicherung gemeinsamer Handelsinteressen beruhte. Dieses Netzwerk von Fernhändlern entstand aus der Separierung der Kaufleute in ausländischen...
Neue Seminarreihe »Der Weg nach Europa von der Antike bis zum Mittelalter«
Die neue Seminarreihe zeichnet den langen Weg zum heutigen Europa nach. Die Seminare beschäftigen sich mit der Entwicklung Europas seit der Spätantike und beginnt mit der alamannischen Landnahme zwischen Rhein und...
November 2025
Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich unser Verhältnis zur Natur bzw. unser Denken über die Natur nachhaltig und rapide verändert. Wetterextreme und globale Erwärmung, Raubbau an den Ressourcen unserer Erde verdeutlichen, dass eine sprichwörtliche Entfremdung uns unsere natürliche...
Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung in kollegialer Atmosphäre zu diskutieren.
Im Mittelpunkt stehen wie...
Die traditionelle Fahrt in der Vorweihnachtszeit führt in diesem Jahr nach Dresden, Meißen und Zwickau und setzt wie gewohnt auch kirchenmusikalische Akzente. Außerdem steht ein Besuch des ehemaligen Reichsstifts Quedlinburg auf dem Programm
Die Studienreise wird im Auftrag der...
Das Programm liegt ab September 2025 vor. Bitte fordern Sie es an.
Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €
Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in...
Dezember 2025
Kräuter und Gewürze stehen uns heute in fast unbeschränktem Maße zur Verfügung. Selbst echte Vanille und Safran sind in kleineren Mengen erschwinglich. Mit der Internationalisierung unserer Küche sind viele ehemals exotische Geschmacksstoffe und Gewürzmischungen alltäglich geworden.
Neue Seminarreihe »Der Weg nach Europa von der Antike bis zum Mittelalter«
Die neue Seminarreihe zeichnet den langen Weg zum heutigen Europa nach. Die Seminare beschäftigen sich mit der Entwicklung Europas seit der Spätantike und beginnt mit der alamannischen Landnahme zwischen Rhein und...