Es ist die Persönlichkeit des Schreibers und der Schreiberin, die Akzente setzt - in Inhalt und Form. Mit Kalligraphie wird Text zum Bild: zum Beispiel durch die Kombination zweier Schriften, die Zeilenbildung, die Bildung einer Symbolform aus Text. Vor allem das »Aufleuchten« des Inhalts in...
Veranstaltungen aus dem Fachbereich Kunst und Kultur
Februar 2021
März 2021
Ein verborgenes Leben
Anfang der 1940er-Jahre gerät der tiefgläubige oberösterreichische Bauer Franz Jägerstätter in einen Gewissenskonflikt, als er für die Nationalsozialisten in den Krieg ziehen soll. Trotz aller Anfeindungen in seinem Dorf verweigert er den Eid auf Hitler und wird 1943 wegen...
Der Künstler Neo Rauch (*1960) gilt als der bedeutendste Vertreter der sogenannten »Neuen Leipziger Schule«, einer zeitgenössischen Maltradition, die die Ästhetik und Inhalte der »Leipziger Schule« zu DDR-Zeiten mit Künstlern wie Werner Tüpke, Bernhard Heising oder Wolfgang Mattheuer in...
Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
Eine arbeitslose Historikerin aus der nordmazedonischen Stadt Stip gerät nach erniedrigenden Erfahrungen bei der Jobsuche in eine religiöse Prozession und lehnt sich spontan gegen die ehernen Regeln der Tradition auf, indem sie als erste Frau ein kleines Kruzifix aus einem eiskalten Fluss...
April 2021
Modul 3: Alt werden, wo ich hingehöre
In diesem Modul ist der Blick auf die Gemeinde gerichtet. Wie ist Gemeinde in den Sozialraum eingebettet als Ort der Alternspastoral? Was sind die Herausforderungen für eine gelingende Pastoral vor Ort von, mit und für alte und ältere Frauen und Männer? Dabei werden wir den längst nicht...
Porträt einer jungen Frau in Flammen
Im 18. Jahrhundert wird eine Malerin beauftragt, auf einer bretonischen Insel das Porträt einer jungen Frau für deren zukünftigen Ehemann anzufertigen. Nach einer zögerlichen Anfangsphase kommen sich die beiden Frauen näher und beginnen in der Abgeschiedenheit des Anwesens eine...
Für den Schweizer Architekten Mario Botta (*1943) birgt jede Architektur bereits etwas Sakrales in sich: »Jedes Mal, wenn wir bauen, bauen wir Wände - manchmal sind es Wände aus Glas, manchmal aus Stein - und Wände oder Mauern bilden stets eine Begrenzung. Gleichzeitig jedoch definieren...
Mai 2021
Kalligrafie ist Bewegung in Raum und Zeit
ausgeführt mit Körper und Geist
der Geist führt, der Körper folgt
Wer würde mit einem abgebrochenen Bleistift schreiben?
Erst wenn er gespitzt ist, dient er seiner Funktion.
Mit dem Körper ist es ebenso.
In der...
Wir vertiefen uns in konzentrierter Stille auf die fast vergessene Kunst der klassischen Buchmalerei. Auf kostbaren Pergamenten und Bütten bauen wir mit Rezepturen des Mittelalters den Vergolderuntergrund in Schichten auf. Dann fassen wir Ornamente und Initialen in Blattgold und illuminieren die...
Vergiftete Wahrheit
In einer Szene betritt der Rechtsanwalt Rob ein Parkhaus, in dem er sein Auto abgestellt hat. Die Angst steht ihm ins Gesicht geschrieben. Einen Moment lang zögert er, den Schlüssel im Zündschloss herumzudrehen. Er befürchtet, dass er womöglich eine Bombe zündet, die ihn in die Luft...
- 1 of 3
- ››