September 2017

Philosophen im 20. Jahrhundert

Michel Foucault (1926-1984)

Tg.Nr.:
B05SCRP002
Beendet
Theologie und Philosophie

Foucaults kritisches Denken verbindet historische, begriffsanalytische, sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu einer »Archäologie des Wissens«, in der Vernunft und Unvernunft unseres geistigen Wissens mit Machtstrukturen der gesellschaftlichen Wirklichkeit in Verbindung...


Zur Veranstaltung

Andalusien

Studienreise
Tg.Nr.:
B05SCVS005
Beendet
Geschichte und Politik

Andalusien ist bis heute geprägt durch Zeugnisse der einstigen islamischen Herrschaft. Deren Blüte unter dem Emirat von Córdoba, dem Kalifat von Córdoba sowie den Nasriden im Emirat von Granada hat bedeutende Bauten und Gartenanlagen hervorgebracht. Zu den bekanntesten Beispielen zählen die...


Zur Veranstaltung

Fortbildung Schulpastoral 2016/17

5) Das Leben und den Glauben feiern

Tg.Nr.:
B05SCRS015
Keine Web-Anmeldung
Theologie und Philosophie

Themen: Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und ihre Spiritualität, spirituelle Spurensuche - persönliche (Orte, Personen, Begegnungen) und berufliche, Möglichkeiten der spirituellen Gestaltung des Schul- und persönlichen Lebens, liturgische Gestaltung markanter Schulereignisse, Medien-...


Zur Veranstaltung

Altenpastoral auf Kurs

Modul 5: »Wenn wir könnten, was wir träumen«

Zukunftswerkstatt Altenpastoral
Tg.Nr.:
B05SCQS106
Beendet

In diesem Modul werden die Grundzüge der Methode Zukunftswerkstatt (Kritik - Vision - Verwirklichung) vorgestellt. Diese Methode kann auch für den Bereich Altenpastoral hilfreich sein, um eine eigene Vision zu entwickeln, Einfallsreichtum zu wecken und die Frage zu klären, wie sich neue Ideen...


Zur Veranstaltung

Lektürekurs Hebräisch

Die Geschichte der Kinder Jakobs III
Tg.Nr.:
B05SCSH001
Beendet
Theologie und Philosophie

Die Studientage im 2. Halbjahr 2017 setzen die Lektüre der »Geschichte der Kinder Jakobs« fort, die auch als Josefsgeschichte bekannt ist. Wir lesen zusammen Kap. 46-50, in denen die Erzählung ihren Abschluss erreicht: Jakob und seine Kinder finden Aufnahme und Versorgung in Ägypten. Die...


Zur Veranstaltung

Sprach- und Lektürekurs Griechisch

Tg.Nr.:
B05SCSG002
Beendet
Theologie und Philosophie

Wer die Welt der griechischen Antike in Geschichte und Kultur und ihre prägende Kraft für die europäische Geisteswelt kennen lernen oder das Neue Testament der Bibel in der Ursprache lesen können möchte, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen und im Kurs willkommen.
Lateinkenntnisse...


Zur Veranstaltung

Abseits des Weges

»... dass jeder sein Auskommen habe« - Solidarität im Armenhaus

Seminar und Tagesexkursion in den nördlichen Westerwald nach Hamm/Sieg und Hachenburg
Tg.Nr.:
B05SCCK002
Beendet
Geschichte und Politik

Die Armenfürsorge gehört seit alters her zum christlichen Selbstverständnis. In Klöstern und Städten wurde sie durch Spenden und Stiftungen der Reichen ermöglicht, doch die ländliche Bevölkerung in weniger zentral gelegene Gegenden fristete häufig ein erbärmliches Dasein, wie z.B. auch...


Zur Veranstaltung

August 2017

Lorenz Kardinal Jaeger, Erzbischof 1941-1973

Tagung zur Eröffnung des Forschungsprojekts
Tg.Nr.:
B05SCCK008
Beendet
Geschichte und Politik

Nachdem der Nachlass Lorenz Kardinal Jaeger (1892-1975) im Erzbistum Paderborn verzeichnet worden ist, hat die Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, welches die wissen-schaftliche Auswertung des Nachlasses erarbeiten soll. Dieses...


Zur Veranstaltung

Arbeitskreis Teilhard de Chardin

Tg.Nr.:
B05SCRN002
Beendet
Theologie und Philosophie

Der im Oktober 1981 gegründete Arbeitskreis »Teilhard de Chardin« trifft sich etwa alle zwei Monate mittwochs um 15.00 Uhr. Gesprächsgrundlage sind Texte des bekannten Jesuiten und Paläontologen Teilhard de Chardin (1881-1955), der in vielen Schriften versucht hat, die Naturwissenschaft und...


Zur Veranstaltung

Kalligraphie Kurs »Psy«

Tg.Nr.:
B05SCKM002
Beendet
Kunst und Kultur

Kurs »Psy«:
Es ist die Persönlichkeit des Schreibers und der Schreiberin, die Akzente setzt - in Inhalt und Form. Mit Kalligraphie wird Text zum Bild: zum Beispiel durch die Kombination zweier Schriften, die Zeilenbildung, die Bildung einer Symbolform aus Text. Vor allem das...


Zur Veranstaltung