November 2017

Der Alte Orient

Mykenisches Erbe - Zypern und die östliche Mittelmeerwelt

Tg.Nr.:
B05SCCK004
Beendet
Geschichte und Politik

Die mykenische Kultur war die erste Hochkultur auf europäischem Boden. Unter starkem minoischem Einfluss konnten sich Palast- und Städtebau auf der Basis eines ausgeprägten Mittelmeerseehandels entwickeln, kennzeichnend sind hervorragende Objekte der Kleinkunst und die sogenannte...


Zur Veranstaltung

Oktober 2017

Der verlorene Himmel - Christsein im Zeitalter der Säkularisierung:

eher Chance als Bedrohung?
Tg.Nr.:
B05SCPP001
Beendet
Geschichte und Politik

Die Tagung geht der Frage nach, ob und wie Religion die symbolische Leere, die der Sieg der säkularen Kultur hinterlassen hat, heute noch füllen kann. Neben grundsätzlichen religionssoziologischen Überlegungen wird dabei auch die Rolle untersucht, die Medien, Publizistik und Kunst (Literatur,...


Zur Veranstaltung

Sprach- und Lektürekurs Griechisch

Tg.Nr.:
B05SCSG003
Beendet
Theologie und Philosophie

Wer die Welt der griechischen Antike in Geschichte und Kultur und ihre prägende Kraft für die europäische Geisteswelt kennen lernen oder das Neue Testament der Bibel in der Ursprache lesen können möchte, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen und im Kurs willkommen.
Lateinkenntnisse...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

The Salesman

Tg.Nr.:
B05SCCF003
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Ein Ehepaar in Teheran, das an einer Inszenierung von Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“ mitwirkt, muss Hals über Kopf seine Wohnung verlassen und findet Unterschlupf in Räumen, die zuvor einer als Prostituierte diskreditierten Mieterin gehörten. Als die Ehefrau abends die...


Zur Veranstaltung

Die Studienfahrt führt nach Worms, Speyer und Mainz sowie zur Sonderausstellung »Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt in Antike, Mittelalter und Renaissance« in Mannheim.

Speyer, Worms und Mainz sind als bedeutende Bischofsstädte mit ihren großen Kaiserdomen und Grabmälern...


Zur Veranstaltung

»Bildwelten - Weltbilder«

Romanische Wandmalerei in Westfalen
Tg.Nr.:
B05SCCB005
Beendet
Kunst und Kultur

Seit 2012 hat die LWL-Denkmalpflege ein Forschungsprojekt zu den herausragenden romanischen Wandmalereien durchgeführt, die in vielen Kirchen Westfalens erhalten sind. Die Malereien zeigen figürliche Szenen der christlichen Ikonografie, die zusammen mit dekorativen Elementen die gesamte...


Zur Veranstaltung

Filmabend der Hospiz-Akademie Schwerte:

"Halt auf freier Strecke"
Tg.Nr.:
B05SCCF011
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Regisseur Andreas Dresen lässt nichts aus: medizinische Details, emotionale Wechselbäder, Wut und Verzweiflung, die psychische Belastung der Umwelt, Ausbruchsversuche, die Gewöhnung ans Unausweichliche. Souverän weiß die Inszenierung mit der extremen Gefühlspalette umzugehen. Im Kino ist...


Zur Veranstaltung

»Zwei Willen in Christus?«

2. Workshop des Clusters »Divine Impeccability« im »Analytic Theology - Nature of God«-Projekt
Tg.Nr.:
B05SCRT012
Beendet
Theologie und Philosophie

»dass sowohl zwei natürliche Weisen des Wollens bzw. Willen als auch zwei
natürliche Tätigkeiten ungetrennt, unveränderlich, unteilbar und unvermischt in ihm sind« (3. Konzil v. Kontantinopel)

Wenn Jesus Christus wahrer Mensch und wahrer Gott ist, besitzt er, so die christliche...


Zur Veranstaltung

Altenpastoral auf Kurs

Basismodul: »Wenn Pastoral Alter(n) lernt«

Tg.Nr.:
B05SCQS111
Beendet

Immer mehr Menschen werden immer älter. Der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen, Chancen und Aufgaben für den Einzelnen, die Gesellschaft und die Kirche mit sich. Das Alter(n) wird damit zu einem gesellschaftlichen, kirchlichen und individuellen Zukunftsthema.
Für...


Zur Veranstaltung

FilmExerzitien

"Die ganze Welt ist eine Bühne"
Tg.Nr.:
B05SCCF007
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

»Die ganze Welt ist eine Bühne, und alle Frau’n und Männer bloß
Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab, sein Leben lang
spielt einer manche Rollen.«
(William Shakespeare)

In seiner Komödie »Wie es Euch gefällt« setzt Shakespeare die ganze Welt...


Zur Veranstaltung