Oktober 2024

Immanuel Kant (1724-1804) – Einführung in seine Kritische Philosophie

»Kritik der praktischen Vernunft«

Kants ethische Prinzipien
Tg.Nr.:
P05SCRP002
Beendet
Theologie und Philosophie

2024 jährt sich zum 300sten Mal der Geburtstag Immanuel Kants. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, im Rahmen dieser Seminarreihe in seine Hauptwerke einzuführen.

Die Philosophie Kants stellt einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der neuzeitlichen Philosophie dar. Seine drei...


Zur Veranstaltung

September 2024

Cornwall

Studienreise
Tg.Nr.:
P05SCVS001
Keine Web-Anmeldung
Geschichte und Politik

Die Reise führt in eine der schönsten Landschaften Süd-Englands. Cornwall ist in den letzten Jahren durch Verfilmungen der Romane von Rosamunde Pilcher medial präsentiert worden. Dabei wurden die Küstenzonen, das Meer, die Strände des Atlantiks und malerische Fischerhäfen sowie vornehme...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Perfect Days

Tg.Nr.:
P05SCCF003
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Japan/Deutschland 2023
Regie: Wim Wenders
Länge: 125 Min.


Ein Mann im mittleren Alter arbeitet als Toilettenreiniger in Tokio, wo er öffentliche Bedürfnisanstalten sauber hält. Auf dem Weg zur Arbeit hört er Musik auf Kassetten, er liebt Bücher und fotografiert gerne...


Zur Veranstaltung

Chancen religiösen Lernens mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur

Die Empfehlungsliste der Jury für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2024
Tg.Nr.:
P05SCRT001
Beendet
Theologie und Philosophie

Jedes Jahr präsentiert die Jury für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis eine Empfehlungsliste von 15 Büchern, die - entsprechend den Kriterien des Preises - religiöse Erfahrungen vermitteln, Glaubenswissen erschließen, christliche Lebenshaltungen verdeutlichen und dabei das...


Zur Veranstaltung

"Heiliger Vater, retten Sie uns"

Tg.Nr.:
P05SCPK004
Beendet
Kirche und Gesellschaft

Gründungsfest
Katholische Akademie Schwerte

Die geheimen Archive des Vatikan und
was sie über die Kirche verraten.

Zur Zeit des NS-Regimes schrieben tausende jüdische Menschen Briefe an die katholische Kirche und baten ihr damaliges Oberhaupt Papst Pius XII. um...


Zur Veranstaltung

»... ein Kamel durchs Nadelöhr ...«

Frühe Christen in der spätantiken Welt
Tg.Nr.:
P05SCCK002
Beendet
Geschichte und Politik

Wegen des Seminars mit Exkursion zur Sonderausstellung zu Corvey in Paderborn mit Tagesexkursion (15.-16.11.2024) setzt dieses Jahr die Reihe »Abseits des Weges« aus. Stattdessen bieten wir am ersten Septemberwochenende dieses Seminar an.

Die Hochzeit des westlichen Christentums scheint...


Zur Veranstaltung

Der Geist des Vaticanum II in transatlantischer Perspektive

Historische Entwicklungen, transnationaler Wissenstransfer und religionspädagogische Vertiefungen im Hinblick auf Deutschland, Spanien und Lateinamerika
Tg.Nr.:
P05SCCK007
Beendet
Geschichte und Politik

Das Zweite Vatikanische Konzil war ein Ereignis: Der Konzilsgeist hat Kirche und Theologie verändert. Die Tagung nimmt eine internationale Perspektive ein und betrachtet die Wirkung des Konzils auf Kirche und Theologie in und zwischen Deutschland, Spanien und Lateinamerika. Ein besonderer...


Zur Veranstaltung

August 2024

Sommerkunstakademie 2024

Kunstworkshop mit Profis
Tg.Nr.:
P05SCCB003
Beendet
Kunst und Kultur

Der Sommer ist die Zeit zum Runterkommen, Tapetenwechsel und zur Wiederentdeckung der eigenen Kreativität! In der Katholischen Akademie bietet sich mit der Sommerkunstakademie vom 02. bis 04. August 2024 und einem Angebot unterschiedlicher Kunstworkshops Gelegenheit dazu. Drei Tage lang kann man...


Zur Veranstaltung

Juli 2024

Sommerkonzert »Im Grünen«

Chamber Jazz goes Open Air
Tg.Nr.:
P05SCCM001
Beendet
Kunst und Kultur

Das bekannte Jazz-Quartett aus Bottrop und Umgebung, mit Georg Dybowski (Stahlsaitengitarre), Matthias Keidel (Saxophon), Gregorio Mangano (Trompete) und Many Miketta (Bass) wird in diesem Sommer mit Frischluft-Jazz im Grüngelände der Katholischen Akademie aufspielen, mit altbewährten sowie...


Zur Veranstaltung

TransFormationsLandschaften

Typologien und Praktiken der Sakralraumtransformation in Ost- und Westdeutschland - Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe TRANSARA
Tg.Nr.:
P05SCCB001
Beendet
Kunst und Kultur

Nach drei Jahren interdisziplinären Forschens zum Thema »Sakralraumtransformation in Deutschland« zieht die DFG-Forschungsgruppe TRANSARA eine erste Zwischenbilanz und präsentiert in ihrer Jahrestagung 2024 mit Begleitausstellung »TransFormationsLandschaften« erste Ergebnisse: Anhand...


Zur Veranstaltung