Johann Maierhofer erklärt die Verwendung des Flachpinsels in der Kalligrafie und zeigt den Einsatz auf den verschiedensten Materialien: alles ist möglich.
Bitte bringen Sie eigene (kurze) Texte mit und Materialien, auf denen Sie kalligrafieren wollen: Holz, Stein, Metall, Karton,...
März 2019
Über den Atheismus im Deutschen Idealismus
Schwerpunktthema 2018/2019: Über den Atheismus im Christentum
Wir erleben in unserer Gesellschaft das Nebeneinander von Religion und Atheismus. Doch der Glaube und seine Bestreitung gehören seit jeher zusammen: Der Atheismus muss sich mit der Religion bzw. den Glaubensinhalten...
Es ist die Persönlichkeit des Schreibers und der Schreiberin, die Akzente setzt - in Inhalt und Form. Mit Kalligraphie wird Text zum Bild: zum Beispiel durch die Kombination zweier Schriften, die Zeilenbildung, die Bildung einer Symbolform aus Text. Vor allem das »Aufleuchten« des Inhalts in...
Mein Leben als Zucchini
Zucchini - so lautet der Spitzname eines kleinen, neunjährigen Jungen, der nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter mit einem neuen Leben konfrontiert wird. Der fürsorgliche Polizist Raymond bringt ihn ins Heim zu Madame Papineau. Das Zusammenleben mit den anderen Kindern ist nicht immer...
Februar 2019
In den Gängen
Ein junger Mann fängt nach seiner Entlassung aus dem Knast als Mitarbeiter in einem Großmarkt an, wo er sich schnell eingewöhnt, weil ihn ein älterer Kollege unter die Fittiche nimmt und er sich überdies in eine Angestellte verliebt. Der leise, feinsinnige Film entfaltet eine subtile...
Die Lektüre des Psalmenbuchs als Lernbuch messianischen Glaubens wird in diesem Halbjahr weitergeführt und vertieft. Wir folgen weiter der dem Psalter immanenten Leselenkung mit einer abschließenden Interpretation der Komposition der Psalmen 15 bis 24, die nach den Akteuren der Befreiung...
Kaum ein christlicher Theologe ist dermaßen ambivalent bewertet worden wie der spätantike Theologe Origenes von Alexandrien (185-254). Für einige ist er einer der bedeutendsten Theologen, der die christliche Theologie als Wissenschaft begründet hat, für andere ein Häretiker, dessen Lehre...
Reinheit im antiken Judentum und frühen Christentum / Purity in Ancient Judaism and Early Christianity
Reinheit spielt eine zentrale Rolle im antiken Judentum. Sie ist Voraussetzung für die Begegnung mit dem Heiligen, etwa am Jerusalemer Tempel, aber auch in der Gemeinschaft von Qumran. Doch auch abseits des Tempels, etwa in der Diaspora, streben antike Jüdinnen und Juden nach Reinheit. Die...
In jüngster Zeit wird immer wieder die Frage gestellt, ob das Lesen als Kulturtechnik noch Bestand hat.
E-Books und Downloads haben unsere Buchkultur erschüttert. Zugleich verzeichnet die Buchbranche - trotz schwindender Kundenzahlen - eine Hinwendung zum gut gestalteten Buch: die...
In Zusammenarbeit mit
der Universität Regensburg
und der Universität Hildesheim
Auf besondere Einladung