November 2019

Mensch, wo bist du?

Christliche Ethik im Kontext heutiger Herausforderungen
Tg.Nr.:
F05SCRT001
Beendet
Theologie und Philosophie

Wonach fragen unsere Schülerinnen und Schüler heute, wenn es um ihre Zukunft geht? In Zeiten von Globalisierung und demografischem Wandel geht es längst nicht mehr in erster Linie um Party und Fun! Wo unsere Lebenswelt als unübersichtlich und durch Technik fremdbestimmt erfahren wird, sind...


Zur Veranstaltung

Forum Classicum

Sternstunden der deutschen Literatur

Tg.Nr.:
F05SCCL001
Beendet
Kunst und Kultur

Was ist große Literatur? Was ist gute Literatur? Die individuellen Antworten auf diese Fragen mögen so vielzählig sein wie die Sandkörner am Meer - ein Zeichen dafür, dass uns heutigen Lesern ein wertvolles literarisches Erbe geschenkt ist, das Epochen und Länder umspannt. Auch die deutsche...


Zur Veranstaltung

Grundfragen der Theologie

Über die religiöse Kraft des Atheismus

Tg.Nr.:
F05SCRT003
Beendet
Theologie und Philosophie

Schwerpunktthema 2018/2019: Über den Atheismus im Christentum


Wir erleben in unserer Gesellschaft das Nebeneinander von Religion und Atheismus. Doch der Glaube und seine Bestreitung gehören seit jeher zusammen: Der Atheismus muss sich mit der Religion bzw. den Glaubensinhalten...


Zur Veranstaltung

Wohin mit dir, Mensch?

Zur Bedeutung philosophischer Fragen im digitalen Zeitalter
Tg.Nr.:
F05SCRP001
Beendet
Theologie und Philosophie

»Dass Bildung einsam machen kann, dass Muße eine Erfahrung ist, die auch eine Form der Zurückgezogenheit bedeuten kann, einen Schnitt zwischen sich und der Welt, widerspricht jenen Prinzipien, die in der Konnektivität das Apriori unserer Existenz und damit auch der Bildung sehen wollen.«...


Zur Veranstaltung

Oktober 2019

»Geht da noch was?«

Kunst und Religion im Horizont der Moderne
Tg.Nr.:
F05SCPP001
Beendet
Geschichte und Politik

Die einst symbiotische Verbindung von Kunst und Religion ist in der Moderne fragwürdig geworden.
Die Tagung stellt die Frage, wie es in Zeiten einer sich als autonom begreifenden und nicht mehr im Dienst der Kirche stehenden Kunst um das Verhältnis von Kunst und Religion bestellt ist....


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Gundermann

Tg.Nr.:
F05SCCF003
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Biografischer Film über das kurze und intensive Leben des Baggerfahrers und Liedermachers Gerhard "Gundi" Gundermann (1955-1998), der in seiner filmisch-musikalischen Form die charakterliche Komplexität des Künstlers ebenso vermittelt wie die Widersprüchlichkeit des Lebens in der DDR. Die...


Zur Veranstaltung

»Wein, der des Menschen Herz erfreut!« - Eine bibeltheologische Annäherungen an das Kulturphänomen Wein

Kulturhistorisches Seminar
Tg.Nr.:
F05SCCK008
Beendet
Geschichte und Politik

Neben Brot und Wasser ist WEIN dasjenige Lebensmittel, dem die Heilige Schrift die meisten Verse und die vielfältigsten Bedeutungsebenen widmet.
Die Verwendung des Weines im christlichen Abendmahl ist ohne die Verwurzelung im Alten Testament und im Jüdischen Kultus nicht verstehbar, wie...


Zur Veranstaltung

Augsburg - Die Stadt der Fugger und Welser

Kulturhistorische Studienreise nach Augsburg und Umgebung
Tg.Nr.:
F05SCVS002
Beendet
Geschichte und Politik

»Kauf dir einen Kaiser« - ein Schlagwort, das nicht umsonst mit dem Namen des Augsburger Handelshauses der Fugger verbunden ist, aber nicht weniger auch für die Familie der Welser galt. An der Schwelle vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit manifestierte sich in diesen beiden Augsburger...


Zur Veranstaltung

Anglaise, Copperplate, Englische Schreibschrift - drei Namen für eine Schrift

Tg.Nr.:
F05SCKM002
Beendet
Kunst und Kultur

Anglaise, Copperplate, Englische Schreibschrift - drei Namen für eine Schrift

Diese Schrift des gebildeten Bürgertums vergangener Jahrhunderte mutet leicht, schwungvoll und elegant an. Für die Kalligraphie bietet sie durch ihren Variantenreichtum viele Möglichkeiten, das jeweilige Können...


Zur Veranstaltung

Arbeitskreis Teilhard de Chardin

Richard David Precht: »Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?«

Tg.Nr.:
F05SCRN003
Beendet
Theologie und Philosophie

Der verantwortliche Mensch hat ein Ich und folgt seinen mehr oder weniger gut durchdachten Plänen. Nein, so einfach ist das nicht. In dieser Annahme ist so gut wie alles fragwürdig. Schon die Frage nach einem Ich ist nicht so sicher zu beantworten. Und eine klare und vernünftige Pfadbildung...


Zur Veranstaltung