Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich unser Verhältnis zur Natur bzw. unser Denken über die Natur nachhaltig und rapide verändert. Wetterextreme und globale Erwärmung, Raubbau an den Ressourcen unserer Erde verdeutlichen, dass eine sprichwörtliche Entfremdung uns unsere natürliche...
Veranstaltungen aus dem Fachbereich Geschichte und Politik
November 2025
Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung in kollegialer Atmosphäre zu diskutieren.
Im Mittelpunkt stehen wie...
Die traditionelle Fahrt in der Vorweihnachtszeit führt in diesem Jahr in die südlichen Regionen Sachsens.
Wieder werden zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Orte in der ganz besonderen Atmosphäre des Advents in den Blick genommen – verbunden mit einem besonderen kirchenmusikalischen...
Nach der totalen Kriegsniederlage im Mai 1945 ging es zunächst nur ums seelische und körperliche Überleben. »Otto Normalverbraucher« schlug sich in zerbombten Städten zwischen Hunger, Schwarzmarkt und Entnazifizierung angesichts alliierter Besatzer durch. Die sogenannten »Trümmerfilme«...
Dezember 2025
Kräuter und Gewürze stehen uns heute in fast unbeschränktem Maße zur Verfügung. Selbst echte Vanille und Safran sind in kleineren Mengen erschwinglich. Mit der Internationalisierung unserer Küche sind viele ehemals exotische Geschmacksstoffe und Gewürzmischungen alltäglich geworden.
Europa in Bewegung – die »*Mannen« kommen
Die neue Seminarreihe zeichnet den langen Weg zum heutigen Europa nach. Die Seminare beschäftigen sich mit der Entwicklung Europas seit der Spätantike und beginnt mit der alamannischen Landnahme zwischen Rhein und Donau und dem Fall des obergermanischen-rätischen Limes im 3. Jahrhundert sowie...