Die Studientage im Herbst und Winter steigen in ein neues Textkorpus ein, die Kapitel 37 - 50 des Buches Genesis. Üblicherweise nennt man sie die »Josefsgeschichte«, aber man sollte sie mit dem Bibeltext selbst (Gen 37,2) nach Jürgen Ebach besser als »Geschichte der Kinder Jakobs«...
November 2016
Gemäß dem spanischen Sprichwort "Bücher und Freunde soll man wenige und gute haben" wird an diesem Wochenende ein Streifzug durch die Literatur Spaniens unternommen, um einige wenige, dafür aber (sehr) gute Bücher kennenzulernen, beziehungsweise wiederzuentdecken.
Als "Siglo de Oro",...
Römische Capitalis und Rustika
Römische Capitalis und Rustika
Zeichensetzend für Europa ist die Römische Capitalis. Ihre Formen, denen die Geometrie Platons innewohnt, ist auch heute noch ästhetisches Maß des gesamten Kontinentes. In der Kalligrafiewoche erlernen und üben wir dieses Formenspiel und interpretieren es...
Oktober 2016
Die Darstellbarkeit Gottes unterliegt dem historischen Wandel. Die Wege der katechetischen Belehrung und versenkenden Andacht sind aber nicht die einzigen Formen religiöser Erfahrung. Das Bild ist mehr als jedes andere Medium "erfahrungshaltig", seine anschaulichen Strukturen vermögen dem...
In Archiven mit Film- und Videobeständen wird oft eine Vielzahl analoger und digitaler Videoformate aufbewahrt, die aufgrund formatspezifischer Besonderheiten unterschiedlich gefährdet sind und spezielle konservatorische Maßnahmen erfordern. Zu den Videoformaten, die aktuell sehr vom Zerfall...
Die Pfalz gehörte unter den Königsdynastien der Salier und Staufer zu den Kernlandschaften des mittelalterlichen deutschen Reiches. Entsprechend bedeutend sind auch die architektonischen Hinterlassenschaften der Romanik. Von fast kathedralhaften Ausmaßen ist die Zisterzienserabteikirche...
Wer die Welt der griechischen Antike in Geschichte und Kultur und ihre prägende Kraft für die europäische Geisteswelt kennen lernen oder das Neue Testament der Bibel in der Ursprache lesen können möchte, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen und im Kurs willkommen.
Lateinkenntnisse...
Am Ende ein Fest
In einem Altersheim in Jerusalem bittet ein alter Mann darum, ihm beim Sterben zu helfen. Einer seiner Freunde baut daraufhin eine Selbsttötungsmaschine, sieht sich nach dem Ableben des Mannes aber plötzlich mit dem Dilemma konfrontiert, dass sich alsbald andere melden, die das Gerät ebenfalls...
Vor 500 Jahren veröffentlichte der englische Humanist und Staatsmann Thomas Morus (1478-1535) seine bahnbrechende Abhandlung "Utopia", in der er - neben der Kritik an der Tudor-Zeit - eine ideale und säkulare Gesellschaft in politischer, sozialer und religiöser Hinsicht entwarf. Doch nicht im...
Es ist die Persönlichkeit des Schreibers und der Schreiberin, die Akzente setzt - in Inhalt und Form. Mit Kalligraphie wird Text zum Bild: zum Beispiel durch die Kombination zweier Schriften, die Zeilenbildung, die Bildung einer Symbolform aus Text. Vor allem das »Aufleuchten« des Inhalts in...