Kaum ein christlicher Theologe ist dermaßen ambivalent bewertet worden wie der spätantike Theologe Origenes von Alexandrien (185-254). Für einige ist er einer der bedeutendsten Theologen, der die christliche Theologie als Wissenschaft begründet hat, für andere ein Häretiker, dessen Lehre...
Februar 2019
Reinheit im antiken Judentum und frühen Christentum / Purity in Ancient Judaism and Early Christianity
Reinheit spielt eine zentrale Rolle im antiken Judentum. Sie ist Voraussetzung für die Begegnung mit dem Heiligen, etwa am Jerusalemer Tempel, aber auch in der Gemeinschaft von Qumran. Doch auch abseits des Tempels, etwa in der Diaspora, streben antike Jüdinnen und Juden nach Reinheit. Die...
In jüngster Zeit wird immer wieder die Frage gestellt, ob das Lesen als Kulturtechnik noch Bestand hat.
E-Books und Downloads haben unsere Buchkultur erschüttert. Zugleich verzeichnet die Buchbranche - trotz schwindender Kundenzahlen - eine Hinwendung zum gut gestalteten Buch: die...
In Zusammenarbeit mit
der Universität Regensburg
und der Universität Hildesheim
Auf besondere Einladung
Little Gangster
Der Teenager Rik Boskamp wird in der Schule ständig gehänselt. Doch als er mit seiner Familie in eine andere Stadt zieht, hat er die Idee: Er sorgt dafür, dass sein Vater, eigentlich ein stinknormaler Angestellter, als Mafiaboss Paulo Boskampi bekannt wird. Der Plan geht auf: Seine neuen...
Thomas Hobbes (1588-1679) und John Locke (1632-1704)
Mit seiner Schrift »Leviathan« (1651) wird Hobbes zum Begründer der neuzeitlichen Staatsvertragstheorie. Die Legitimation der Staatsgewalt gegenüber den freien Individuen bildet die Leitfrage der politischen Philosophie der Neuzeit. Hobbes’ Gedanke der Überwindung des »Krieges aller gegen...
Januar 2019
Viele der fundamentalistisch-religiösen Auseinandersetzungen bis hin zu terroristischen Anschlägen der jüngeren Zeit haben in weitestem Sinne mit einer Kunstäußerung in Schrift- oder Bildform zu tun, die von Gläubigen einer Religionsrichtung als »Blasphemie« (Gotteslästerung) empfunden...
Nach christlichem Verständnis gründet jede Rede von Gott in dem Glauben, dass sich Gott in der Geschichte geoffenbart hat. Demnach gilt Offenbarung als eine Schlüsselkategorie christlicher Theologie.
Theologie hat die Aufgabe, die im Ausgang von der Selbstoffenbarung Gottes im Glauben...
Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch
Sita und ihre Mitschüler staunen nicht schlecht, als an Stelle ihres Lehrers plötzlich ein Frosch im Klassenzimmer sitzt. Wie sich herausstellt, verwandelt sich der Lehrer nämlich immer mal wieder in einen waschechten grünen Hüpfer. Doch Frösche leben gefährlich, vor allem, wenn der...
Die Schönheit Gottes wird in der Rezitation des Koran gegenwärtig und erlebbar. Diese These begründet Navid Kermani in seinem Buch »Gott ist schön«. Und auch Ahmad Milad Karimi spricht von der ästhetischen Rezeption der Offenbarung im Islam. Das lässt die Frage an die eigene christliche...