August 2020

Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker

Tg.Nr.:
H05SCCK001
Beendet
Geschichte und Politik

Nachdem der Nachlass Lorenz Kardinal Jaeger (1892-1975) im Erzbistum Paderborn verzeichnet worden ist, hat die Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte im Erzbistum Paderborn ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, welches die wissenschaftliche Auswertung des Nachlasses erarbeiten soll. Dieses...


Zur Veranstaltung

Chancen religiösen Lernens mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur

Die Empfehlungsliste der Jury für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2020
Tg.Nr.:
H05SCRT005
Beendet
Theologie und Philosophie

Jedes Jahr im März präsentiert die Jury für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis eine Empfehlungsliste von 15 Büchern, die - entsprechend den Kriterien des Preises - religiöse Erfahrungen vermitteln, Glaubenswissen erschließen, christliche Lebenshaltungen verdeutlichen und dabei das...


Zur Veranstaltung

Arbeitskreis Teilhard de Chardin

Antonio Damasio: »Ich fühle, also bin ich«

Tg.Nr.:
H05SCRN002
Beendet
Theologie und Philosophie

Antonio Damasio hat als Neurowissenschaftler eine interessante Bewusstseinstheorie vorgelegt, die hilfreich ist, wenn man moderne Neuropsychologie und Teilhard´s Vorstellung über den Menschen miteinander verbinden will. Während Descartes das Menschsein mit seinem »Ich denke, also bin ich«...


Zur Veranstaltung

Schwerter Sommerkonzert : Summertime-Jazz mit dem Angelika Görs-Trio

Tg.Nr.:
H05SCCM002
Beendet
Kunst und Kultur

Aufgrund der Auflagen für öffentliche Veranstaltungen im Zuge der Corona-Pandemie ist die Teilnehmerzahl bei diesem Sommerkonzert im Großen Saal auf 40 Personen begrenzt und eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Dies kann entweder über die Anmeldefunktion dieser Seite oder...


Zur Veranstaltung

Juli 2020

Arbeitskreis Teilhard de Chardin

Bernhard Rensch: »Biophilosophie« (Nachholtermin!)

Tg.Nr.:
H05SCRN001
Beendet
Theologie und Philosophie

Teilhard war zu seiner Zeit nicht der Einzige, der die geistige Entwicklung des Menschen auch jenseits synaptisch-algorithmischer Strukturen verfolgte. Bernhard Rensch (1900-1990) war Direktor des Zoologischen Instituts in Münster und Zeitgenosse von Teilhard. Er sprach nicht, wie Teilhard, von...


Zur Veranstaltung

Capernaum - Stadt der Hoffnung

Tg.Nr.:
H05SCCF009
Beendet
Kunst und Kultur

Ersatztermin für die aufgrund der Corona-Pandemie am 3. April ausgefallene Vorstellung.

Dokumentarisch anmutender Spielfilm über einen zwölfjährigen Straßenjungen aus einem Armenviertel in Beirut, der bei einer Flüchtlingsfrau aus Äthiopien Unterschlupf findet und sich um deren kleinen...


Zur Veranstaltung

Die Philosophie Albert Camus'

Tg.Nr.:
H05SCRT004
Beendet
Theologie und Philosophie

Albert Camus zählt nicht nur zu den bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts, sondern erhielt zudem 1957 den Nobelpreis für Literatur. Er versteht es in Essays, Romanen sowie in Dramen existentielle Fragen aufzuwerfen. Der Theologe Thomas Pröpper gibt an, dass es neben Camus‘...


Zur Veranstaltung

Juni 2020

Seelsorgende Pflege und pflegende Seelsorge

Von der Altenheimseelsorge zur Altenpflegepastoral
Tg.Nr.:
G05SCQS001
Beendet

Die Situation in der Altenpflege verändert sich: stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege, neue Wohn- und Betreuungsangebote, Definition von Pflegebedürftigkeit, Sozialraumorientierung, Pflegemix... Darüber hinaus verändern sich die Pastoral und die Seelsorge: neue pastorale Räume,...


Zur Veranstaltung

Buchmalerei & Vergoldung. Eine kreative Zeitreise

Tg.Nr.:
G05SCKM003
Beendet
Kunst und Kultur

Wir vertiefen uns in konzentrierter Stille auf die fast vergessene Kunst der klassischen Buchmalerei. Auf kostbaren Pergamenten und Bütten bauen wir mit Rezepturen des Mittelalters den Vergolderuntergrund in Schichten auf. Dann fassen wir Ornamente und Initialen in Blattgold und illuminieren die...


Zur Veranstaltung

März 2020

Lektürekurs Hebräisch

Aus dem Scheitern lernen
Tg.Nr.:
G05SCSH002
Beendet
Theologie und Philosophie

Die beiden Samuelbücher der Hebräischen Bibel erzählen, wie es zum Königtum in Israel kam. Sie erzählen aus der Rückschau, aus der Perspektive der verlorenen Staatlichkeit im Exil. Den Sammlern und Bearbeitern der älteren Textdokumente geht es darum, das Scheitern des Königtums zu...


Zur Veranstaltung