Albert Camus zählt nicht nur zu den bekanntesten Philosophen des 20. Jahrhunderts, sondern erhielt zudem 1957 den Nobelpreis für Literatur. Er versteht es in Essays, Romanen sowie in Dramen existentielle Fragen aufzuwerfen. Der Theologe Thomas Pröpper gibt an, dass es neben Camus‘...
Juli 2020
Juni 2020
Die Situation in der Altenpflege verändert sich: stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege, neue Wohn- und Betreuungsangebote, Definition von Pflegebedürftigkeit, Sozialraumorientierung, Pflegemix... Darüber hinaus verändern sich die Pastoral und die Seelsorge: neue pastorale Räume,...
Wir vertiefen uns in konzentrierter Stille auf die fast vergessene Kunst der klassischen Buchmalerei. Auf kostbaren Pergamenten und Bütten bauen wir mit Rezepturen des Mittelalters den Vergolderuntergrund in Schichten auf. Dann fassen wir Ornamente und Initialen in Blattgold und illuminieren die...
März 2020
Die beiden Samuelbücher der Hebräischen Bibel erzählen, wie es zum Königtum in Israel kam. Sie erzählen aus der Rückschau, aus der Perspektive der verlorenen Staatlichkeit im Exil. Den Sammlern und Bearbeitern der älteren Textdokumente geht es darum, das Scheitern des Königtums zu...
Curriculum Management 10 - Modul III
»Schau dir den Prozess an und nicht die Leute« (McKinsey)
Führen von Teams, Steuern von Gruppenprozessen, Dynamiken von Gruppeninterventionen nutzen
- Kriterien und Wirkungsweisen von Führung in Organisationsprozessen
- Systemtheoretische Ansätze
- Unterschiede...
Girl
Ein 15-jähriges Transgender-Mädchen träumt davon, Ballerina zu werden und auch körperlich ganz eine Frau zu sein. Die langwierige Geschlechtsumwandlung, das harte Training an einer renommierten Tanzakademie und die normalen Wirren der Pubertät drohen seine Psyche jedoch immer mehr...
Februar 2020
2020 wird der 250. Geburtstag des großen, in Bonn geborenen, Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827) in seiner Heimatstadt aufwendig gefeiert. Die Bundeskunsthalle präsentiert in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn die zentrale Ausstellung zum Jubiläumsjahr, die die wichtigsten...
Curriculum Management 10 - Modul II
»Schaue nicht darauf, was die Leute sagen, sondern was sie tun«
(Carl Rogers)
Führen durch Kommunikation
- Erkennen der Diskrepanz von Außen- und Innenwirkung
- Zielvereinbarungsgespräche
- Kontroll-Kritikgespräche
- Analyse des eigenen...
Es ist die Persönlichkeit des Schreibers und der Schreiberin, die Akzente setzt - in Inhalt und Form. Mit Kalligraphie wird Text zum Bild: zum Beispiel durch die Kombination zweier Schriften, die Zeilenbildung, die Bildung einer Symbolform aus Text. Vor allem das »Aufleuchten« des Inhalts in...