Es ist die Persönlichkeit des Schreibers und der Schreiberin, die Akzente setzt - in Inhalt und Form. Mit Kalligraphie wird Text zum Bild: zum Beispiel durch die Kombination zweier Schriften, die Zeilenbildung, die Bildung einer Symbolform aus Text. Vor allem das »Aufleuchten« des Inhalts in...
Oktober 2020
Die 71-jährige Maria (Monica Bleibtreu) will raus aus dem Krankenhaus und zurück in ihre geliebte Umgebung am Staffelsee in Oberbayern: Auf ihrem Hof, bei ihren Blumen, Büchern und duftenden Obstbäumen möchte sie die letzten Tage ihres Lebens verbringen. Nicht noch eine Chemotherapie, die...
Die Jahrhunderte haben viele Herrschergeschlechter kommen und gehen sehen. So manche sind in nachfolgende Dynastien aufgegangen, andere sind schlichtweg von der Bildfläche verschwunden. Einige wurden als Strafe für ihr Fehdewesen enteignet und als Sühne in ein Kloster verbannt (wie die...
Brot gehört neben Wein und Wasser zu den Lebensmitteln, denen die Heilige Schrift die meisten Verse und besonders vielfältige Bedeutungsebenen widmet. Im Judentum wie im Christentum spielt das Brot sowohl im Kultus als auch in der Glaubensverkündigung eine zentrale Rolle. Gottesbild,...
September 2020
Die Digitalisierung erfasst und verändert alle Lebensbereiche. Der Zugang und die Verbreitung von Informationen und Meinungen haben sich wesentlich vereinfacht und demokratisiert. Davon profitieren nicht zuletzt auch Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, die ihre Kritik an...
Von Gott reden
Schwerpunktthema 2020/2021:
Wie heute (nicht) von Gott sprechen?
Gottesbilder und -begriffe
Für viele Menschen, selbst für Christinnen und Christen, sind traditionelle Gottesvorstellungen fraglich oder sinnlos geworden. Das Wort »Gott« scheint zu einer leeren Chiffre...
Psychologie - Der Mensch im Kompass seiner Gefühle (Nachholtermin!)
Für viele Menschen sind Emotionen das, was sie von einer »Maschine Mensch« unterscheidet. Emotionen machen unsere Lebendigkeit aus. Sind sie also so etwas wie der Wert des Lebens? Emotionen stehen uns andererseits bei vielen vernünftigen Entscheidungen im Weg. Viele erleben sie als störenden...
Für ehemalige Teilnehmer/-innen des Kurses »Eröffnung spiritueller Räume mit Menschen mit Behinderung«
In Kooperation mit dem Edith-Stein-Berufskolleg, Paderborn
Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 70 €
Aufgrund den Corona-bedingten Beschränkungen in den öffentlichen Museen und Schlössern des Landes wird die ursprünglich zu diesem Termin vorgesehen Tagung »Bei der Droste zu Haus« auf das Jahr 2021 verschoben. Neuer Termin: 3. bis 4. September 2021. Alternativ bieten wir im Rahmen der Reihe...
6) MEIN pastoraler Ort: SCHULE
Themen:
- Projektvorstellungen
- Mein Konzept
- Rückblick und Ausblick
- Zertifikatsverleihung
Es ist lediglich die Teilnahme am gesamten Kurs möglich. Anmeldung unter TG.-Nr.: E05SCRS011