Es ist die Persönlichkeit des Schreibers und der Schreiberin, die Akzente setzt - in Inhalt und Form. Mit Kalligraphie wird Text zum Bild: zum Beispiel durch die Kombination zweier Schriften, die Zeilenbildung, die Bildung einer Symbolform aus Text. Vor allem das »Aufleuchten« des Inhalts in...
Februar 2020
»Die Kirchen des Gottfried Böhm«
Der international bekannte Architekt Gottfried Böhm (*1920) feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Dazu gratuliert die Katholische Akademie Schwerte herzlich und würdigt in einer Ausstellung mit Fotografien von Hartmut Junker das großartige Oeuvre der Kirchenbauten Gottfried Böhms, die...
»Er (Gott) würfelt nicht!« So kommentierte Albert Einstein 1926 den Gedanken von der Zufälligkeit des Universums und bemühte auf diese Weise eine Metapher, die die Idee des Spiels in ihren Mittelpunkt stellt.
Zufall oder Macht des Schicksals, beide Elemente bestimmen die Dramaturgie...
Deutschland 2019 97 Minuten
Regie: Sherry Hormann
Am 7. Februar 2005 wurde in Berlin die Deutschtürkin Hatun Sürücu auf offener Straße von einem ihrer Brüder erschossen, weil sie sich nicht an die engen Regeln ihrer Herkunftswelt hielt. Der in seiner akribischen Recherche fast...
"In unserem Leben gibt es
wie auf der Palette des Malers
nur eine einzige Farbe,
die dem Leben
und der Kunst
Sinn verleiht:
Die Farbe der Liebe.
Wir sollen unser Leben,
solange es dauert,
mit unseren Farben der
Liebe und Hoffnung...
Die beiden Samuelbücher der Hebräischen Bibel erzählen, wie es zum Königtum in Israel kam. Sie erzählen aus der Rückschau, aus der Perspektive der verlorenen Staatlichkeit im Exil. Den Sammlern und Bearbeitern der älteren Textdokumente geht es darum, das Scheitern des Königtums zu...
John Rawls (1921-2002)
Mit John Rawls’ »Theory of Justice« begann in den 70er Jahren die Diskussion um die Gerechtigkeit neu. Fast alle seitdem veröffentlichten Gedanken beziehen sich kritisch auf Rawls. Er schließt sich an die liberale Tradition der Staatsvertragstheorien an und fügt in sie das zentrale...
In der Beschäftigung mit vielen wichtigen und an einzelne Disziplinen gebundenen Einzelfragen bleibt eine bestimmte Frage während des Theologiestudiums oft aus: Was ist eigentlich Theologie? Auf was stützt sie ihre Ausgangsvoraussetzungen und ihre Methode? Und ist die Theologie als Lehre von...
4) Krisensituationen in der Schule
Themen:
- Trennung und Scheidung
- Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen
- Tod und Trauerarbeit in der Schule
Es ist lediglich die Teilnahme am gesamten Kurs möglich. Anmeldung unter TG.-Nr.: E05SCRS011