Juni 2016

Altenpastoral auf Kurs

Modul 1: »Dem Leben auf der Spur bleiben«

Biografisch orientierte Altenpastoral
Tg.Nr.:
U05SCQS102
Beendet

In diesem Modul geht es darum, die eigene biografische Prägung verstehen zu lernen. Das eigene Leben mit seinen existenziellen Fragen und Verstehensproblemen soll auf dem historischen Hintergrund der individuellen Leben der Einzelnen gelesen werden. Obwohl viele Menschen zur gleichen Zeit leben,...


Zur Veranstaltung

Glanz und Untergang des Habsburgerreichs

Die letzten Jahrzehnte der Donaumonarchie (1866-1918) in Geschichte und Kultur
Tg.Nr.:
U05SCCK005
Beendet
Geschichte und Politik

Im Rückblick erscheint uns der Tod des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. im Jahr 1916 - vor 100 Jahren - als das Ende der Habsburgermonarchie, auch wenn der Vielvölkerstaat faktisch erst nach dem Ausgang des I. Weltkriegs auseinander fiel. Gerade aber die letzte Phase zwischen 1866 und...


Zur Veranstaltung

Griechisch für Anfänger

Tg.Nr.:
U05SCSG011
Beendet
Theologie und Philosophie

Der Kurs bietet eine Einführung in das Koine-Griechisch des Neuen Testaments.


Teilnahmebeitrag pro Person inkl. Verpflegung: 32,50 €

Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation...


Zur Veranstaltung

Philosophen im 20. Jahrhundert

Hans Jonas (1903-1993): Das Prinzip Verantwortung

Tg.Nr.:
U05SCRP006
Beendet
Theologie und Philosophie

Hans Jonas, der sich in jungen Jahren als Schüler Heideggers mit einer existenzphilosophischen Interpretation der spätantiken Gnosis einen Namen gemacht hatte, erhielt für sein in den vierziger Jahren begonnenes, aber erst 1979 veröffentlichtes ethisches Hauptwerk »Das Prinzip Verantwortung....


Zur Veranstaltung

Nero - Kaiser, Künstler und Tyrann

Exkursionsseminar zur Ausstellung in Trier
Tg.Nr.:
U05SCVS004
Beendet
Geschichte und Politik

Nero ist nicht nur einer der bekanntesten römischen Kaiser, sondern auch einer der Berüchtigtsten. Gerüchten nach hätte er seinen Bruder und seine Mutter auf dem Gewissen. Zudem ging er als Brandstifter und erster Christenschlächter in die Geschichte ein. Dabei hatte seine Regierung gut...


Zur Veranstaltung

Mai 2016

Romanik in Soest

Seminar mit Exkursion
Tg.Nr.:
U05SCCB003
Beendet
Kunst und Kultur

Wie keine zweite Stadt in Westfalen überrascht Soest mit ihrer Dichte an romanischen und gotischen Sakralbauten in einer erstaunlich hohen Qualität. Obwohl Soest im hohen Mittelalter Hauptort der kurkölnischen Besitzungen in Westfalen war, orientieren sich die romanischen Sakralbauten nicht an...


Zur Veranstaltung

Kirchen und Kino. Der Filmtipp

Elser

Tg.Nr.:
U05SCCF006
Keine Web-Anmeldung
Kunst und Kultur

Elser

Deutschland 2014, 114 Minuten, FSK ab 12
Regie: Oliver Hirschbiegel
Darsteller: Christian Friedel (Georg Elser), Katharina Schüttler (Elsa), Burghart Klaußner (Arthur Nebe), Johann von Bülow (Heinrich Müller), Felix Eitner (Hans Eberle), David Zimmerschied (Josef...


Zur Veranstaltung

Der Alte Orient

Die Kultur der Minoer

Tg.Nr.:
U05SCCK007
Beendet
Geschichte und Politik

Die minoische Hochkultur kann als Brücke zwischen den Kulturen des Vorderen Orients und den bronzezeitlichen Entwicklungen Europas verstanden werden. Mit zahllosen kulturellen Anknüpfungspunkten Vorder- und Mittelasiens und Ägyptens fungiert sie gleichzeitig als Wiege und Wegbereiterin der...


Zur Veranstaltung

Curriculum Management - Seminar für Führungskräfte in 4 Modulen

4. Modul: »Um jung zu bleiben muss man fremd bleiben in der Welt« (Jonathan Franzen)

Tg.Nr.:
U05SCBF014
Keine Web-Anmeldung
Kirche und Gesellschaft

Wirkmechanismen von Veränderungsprozessen erkennen und in das eigene Führungsverhalten integrieren
- Umgang mit Veränderungen - wie erhalte ich mir die Fähigkeit zu staunen?
- Die Führungskraft als Veränderungsmanager oder Agent der Veränderung und der damit verbundene...


Zur Veranstaltung

Breslau - Kulturhauptstadt Europas 2016

Tg.Nr.:
U05SCVS003
Beendet
Geschichte und Politik

Breslau, die »Perle Niederschlesiens«, wurde im Krieg stark zerstört. Heute erstrahlt die Stadt in neuem Glanz. Zeugnisse der Bürgerkultur stehen neben bedeutenden Bauwerken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Vom zentral an der Oder und der romantischen Dominsel gelegenen Hotel...


Zur Veranstaltung