Wir setzen die Psalmenlektüre fort und lesen zusammen den »Wallfahrtspsalter« (Psalmen 120 - 134), eine Sammlung von fünfzehn meist kleineren Liedern im fünften Teilbuch des Psalmenbuchs. Hier hat eine priesterliche Redaktion vermutlich kleine Pilgerlieder gesammelt und bearbeitet, die auch...
November 2019
Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum, das Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen die Möglichkeit bietet, neue Projekte und Fragestellungen in der Katholizismusforschung zu diskutieren.
Die Generaldebatte der 33. Jahrestagung des Schwerter...
Heilige zwischen wilden Tieren, Ritter im Kampf, Frauen mit Schlangen an der Brust, Streitende, die sich die Haare raufen, Adler, Monster, Chimären und vieles andere mehr. Die Bilderwelt in der Bauskulptur des Mittelalters ist für uns heute gleichermaßen wunderbar wie unverständlich. Wie sind...
Clara Oppel beschäftigt sich mit Klängen, Geräuschen und Sprache als Material für ihre Klangskulpturen und -installationen. In dem Hauptwerk der Ausstellung »Die fernen Hügel sind grün« breitet sie einen Klangteppich aus modulierten O-Tönen und Sprache aus. Die Töne erklingen vorwärts...
Wonach fragen unsere Schülerinnen und Schüler heute, wenn es um ihre Zukunft geht? In Zeiten von Globalisierung und demografischem Wandel geht es längst nicht mehr in erster Linie um Party und Fun! Wo unsere Lebenswelt als unübersichtlich und durch Technik fremdbestimmt erfahren wird, sind...
Sternstunden der deutschen Literatur
Was ist große Literatur? Was ist gute Literatur? Die individuellen Antworten auf diese Fragen mögen so vielzählig sein wie die Sandkörner am Meer - ein Zeichen dafür, dass uns heutigen Lesern ein wertvolles literarisches Erbe geschenkt ist, das Epochen und Länder umspannt. Auch die deutsche...
Über die religiöse Kraft des Atheismus
Schwerpunktthema 2018/2019: Über den Atheismus im Christentum
Wir erleben in unserer Gesellschaft das Nebeneinander von Religion und Atheismus. Doch der Glaube und seine Bestreitung gehören seit jeher zusammen: Der Atheismus muss sich mit der Religion bzw. den Glaubensinhalten...
»Dass Bildung einsam machen kann, dass Muße eine Erfahrung ist, die auch eine Form der Zurückgezogenheit bedeuten kann, einen Schnitt zwischen sich und der Welt, widerspricht jenen Prinzipien, die in der Konnektivität das Apriori unserer Existenz und damit auch der Bildung sehen wollen.«...
Oktober 2019
Die einst symbiotische Verbindung von Kunst und Religion ist in der Moderne fragwürdig geworden.
Die Tagung stellt die Frage, wie es in Zeiten einer sich als autonom begreifenden und nicht mehr im Dienst der Kirche stehenden Kunst um das Verhältnis von Kunst und Religion bestellt ist....