Zur Übersicht

Eine imaginäre Reise in die Goethezeit

Kulturhistorisches Seminar
Weimar: die Stadt von Goethe .... und Schiller. Mit Weimar verbindet sich über die Weimarer Klassik hinaus die erste deutsche Republik und im Weimarer Bauhaus die neue Idee einer ästhetischen Funktionalität im Alltagsleben. Dabei boten die kleinen sächsischen Herzogtümer - politisch eher unbedeutend - Kunst, Wissenschaft und Kultur eine Heimstatt (s. Anna Amalia-Bibliothek), die neues und unkonventionelles Denken hervorbrachte . So formierte sich in der nahe gelegenen Universitätsstadt Jena mit den Gebrüder Friedrich und August Wilhelm Schlegel und dessen Frau Caroline, mit Novalis, Fichte, Schelling und Hegel die Frühromantik, die sich gegen die Rationalität der Aufklärung auflehnte. Auch Gotha, wie Weimar Residenzstadt (s. Schloss Friedenstein mit einem der ältesten erhaltenen Barocktheater), galt als Hort der Wissenschaften, die besonders von Herzögen von Sachsen-Gotha seit 1640 gefördert wurden.

Das Seminar unternimmt eine imaginäre Reise in diese Kulturlandschaft, die in der Goethezeit zu einem europaweite ausstrahlenden Zentrum von Kunst und Wissenschaft wurde.


Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 166 / DZ 151 (139 / 131) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 111 €

Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende (bis zum 30. Lebensjahr), Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfangende auf Nachweis.

Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.

Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %

Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.