Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat sich unser Verhältnis zur Natur bzw. unser Denken über die Natur nachhaltig und rapide verändert. Wetterextreme und globale Erwärmung, Raubbau an den Ressourcen unserer Erde verdeutlichen, dass eine sprichwörtliche Entfremdung uns unsere natürliche Bezüglichkeit zur Schöpfung hat vergessen lassen. Unsere Sucht nach Nutzbarkeit und Neuigkeit scheint ungebrochen. Weit entfernte und bisher verborgene Orte werden immer mehr für Wirtschaft und Tourismus erschlossen. Zwischen göttlicher Schöpfung, widrigem Lebensraum, Rückzug oder Aufbruch ins Unbekannte, träumerischer Idealisierung und der völligen Indienstnahme moderner Macht- und Machbarkeitsphantasien schwankt unser Umgang mit der uns umgebenden Natur. Es drängt sich die Frage auf, welches Verhältnis vor allem die Gesellschaften der nördlichen Hemisphäre in der jüngeren aber auch der ferneren Vergangenheit zur Natur, zur Wildnis hatte und wie sie ihr begegnete. Dem möchte die Tagung nachgehen.
Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €
Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende (bis zum 30. Lebensjahr), Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfangende auf Nachweis.
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.