Zur Übersicht
Abseits des Weges

Die westfälische Hanse

Kulturhistorisches Seminar mit Tagesexkursion nach Soest
Mit der Hanse etablierte sich im nördlichen Europa ein spätmittelalterlicher Wirtschaftsraum, der auf Absprachen und gegenseitigen Garantien zur Sicherung gemeinsamer Handelsinteressen beruhte. Dieses Netzwerk von Fernhändlern entstand aus der Separierung der Kaufleute in ausländischen Niederlassungen - den sog. Kontoren -, ursprünglich auch gedacht als Schutz der jeweils heimischen Wirtschaft gegen fremde Handeltreibende. Doch die bedeutenden Kontore, wie London, Nowgorod oder Brügge, entwickelten sich schnell zu Zentren internationaler Wirtschaft, sodass immer mehr Städte danach strebten, in diese Handelsorganisation aufgenommen zu werden. Die sog. westfälische Hanse mit ihrem Zentrum Dortmund vereinigte so zu ihrer Blütezeit ca. achtzig mehr oder weniger große Städte in sich. Zu ihren bedeutenden Zentren gehörte neben Münster und Osnabrück auch die alte Hellweg-Stadt Soest. Erst durch die wachsende Konkurrenz der süddeutschen Handelshäuser der Fugger, Welser u.a. schwand die Bedeutung der norddeutschen Hanse. Noch heute wird an das alte Handelsnetzwerk mit den jährlichen »Hansetagen« erinnert.
.


Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ ca. 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: ca. 101 €

Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende (bis zum 30. Lebensjahr), Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfangende auf Nachweis.

Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.

Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %

Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.


Infos zur Reihe

Abseits des Weges

Die Reihe »Abseits des Weges« nimmt zum Teil weniger bekannte, aber dennoch lohnenswerte Kulturzeugnisse der Region in den Blick. Der einführende Seminarteil am Freitag ordnet das Exkursionsprogramm des Folgetages in einen breiteren kulturhistorischen Kontext ein und vermittelt grundlegende kunst- und kulturgeschichtliche Informationen zu dem Exkursionsziel.