Zur Übersicht

Romantisches Weltbürgertum oder nationalistischer Populismus?

Überlegungen zur Entwicklung der Gesellschaft
»Es ist mit einer gewissen Dringlichkeit notwendig, eine Form von Einspruch zu formulieren, die genau aus der Kompetenz derer kommt, die vielleicht nicht primär ökonomische Kompetenz anmelden können, die aber kompetent sind für Vorgänge im Bereich des Bewusstseins, d. h. die sagen können, ich stehe hier ratlos und verlegen, verlegen, [...] weil [...] sich das, was Öffentlichkeit ist, so dramatisch verändert hat, dass ich in Formen von Impulsen der Notwehr versuche einen Lebensraum zu schützen, in dem ich und die meinigen zu denken, zu existieren und zu fühlen versuchen.« (Roger Willemsen, Angriff auf die Demokratie, 2011)


Während durch den international stark zunehmenden Güter- und Personenverkehr, die digitale Vernetzung und eine post-nationale Denkweise die Brüchigkeit von althergebrachten Konzepten, wie Staatszugehörigkeit und kulturelle Identität, spürbar ist, entsteht derzeit nicht zufällig in vielen demokratischen Staaten eine ernstzunehmende Gegenbewegung der nationalistischen Abschottung, die sich zurücksehnt in eine Zeit, in der Heimatverbundenheit und nationale Identität eine wichtigere Rolle spielten und Werte vermeintlich fraglos waren.
Wie steht es im Zeitalter des Postfaktischen, in dem alternative Informationskanäle zunehmend traditionelle Medien der Meinungsbildung verdrängen und die Deutungshoheit von »Wahrheit« zwischen »Staatsmedien« und »alternativen Fakten« erodiert, um die Orientierungsfunktion, die die Philosophie leisten soll? Was können Reflexionen zu Begriffen wie (Post-)Nationalismus und Populismus, leisten?
Parallel zu Vorträgen aus der akademischen Philosophie sollen Arbeitskreise Umsetzungsangebote machen, die sowohl im Unterricht des Faches »Praktische Philosophie« wie im Fach »Philosophie« konkrete Anwendung finden können.


In Kooperation mit dem Fachverband Philosophie e.V., NRW


Referentin/Referenten:
Prof. Dr. Clemens Albrecht, (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Prof. Dr. Simone Dietz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
PD Dr. phil. habil. Alexander Staudacher, Otto von Guericke Universität Magdeburg


Arbeitskreisleiter:
StD Dr. Klaus Draken, ZfsL Solingen
StR Sebastian Freisfeld, Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln
Uta Henze, ZfsL Duisburg
StD Stefan Ochs, ZfsL Leverkusen
Tonja Stein, Gymnasium Rheinkamp


Tagungsleitung:
StD Stefan Ochs, Vorsitzender des FvP
Dr. Ulrich Dickmann, stellv. Akademiedirektor


Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: 80,- €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 60,- €

Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.


Ausfallkosten:
- bei Rücktritt bis Anmeldeschluss: keine
- bei Rücktritt nach Anmeldeschluss bis zum Tag vor Veranstaltungsbeginn: 50 %
- bei Rücktritt/Nichtteilnahme am Tag des Veranstaltungsbeginns: 100 %

Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.