Modul 9: Theorie trifft Praxis
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Welche Vorstellungen zum Alter(n) prägen »meine« Altenarbeit?
- Welche Vorstellung von Pastoral ist Grundlage meiner Arbeit?
- Mein berufliches Selbstverständnis, meine Rolle und meine Haltung im Bereich der Altenarbeit
- Was ist meine Motivation und welche Kompetenzen bringe ich ein?
- Wie könnte mein eigenes Konzept aussehen?
Leitung:
Dr. Ulrich Dickmann, stv. Akademiedirektor
Referentin / Referent:
- Bernhard Eder, Diplomtheologe, Soziologe M.A., Coach DGfC, Dozent an der Katholischen Landvolkshochschule Hardehausen; langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung für ältere Menschen, freiwilliges Engagement und Gesellschaftsethik; aktuelle Themen: lokale Sorgestrukturen, Dorfentwicklung, Weiterbildung für aktive ältere Menschen
- Marén Feldhaus, Diplom-Gerontologin, Referentin für den Bereich 60plus in der Seelsorgeabteilung des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta, Erfahrungen in der kommunalen Seniorenarbeit (u.a. Gestaltung von Strukturen einer zukunftsfähigen Seniorenarbeit, Umsetzung von verschiedenen Landes- und Bundesförderprogrammen); aktuelle Schwerpunktthemen in der kirchlichen Seniorenarbeit: Generationen gemeinsam im Glauben, Engagementförderung, Sozialraumorientierung und innovative Projektentwicklung
Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung unter »Bemerkung« auch Ihren Beruf, den Namen Ihrer Einrichtung bzw. Ihre Dienststelle und Ihr Bistum an.
Teilnahmebeitrag pro Person
inkl. Verpflegung und Unterkunft im EZ: 295 €
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.
Zahlungsweise:
Über den Teilnahmebeitrag erhalten Sie nach Veranstaltungsende eine Rechnung.
Altenpastoral auf Kurs
Nur drei von vielen Fragen, auf die der Fortbildungskurs Antworten bietet.
Ein Basismodul und neun Themenmodule sind hauptberuflich Tätigen aus Pastoral und Caritas eine Orientierungshilfe auf dem Weg in die Zukunft, in der das Altwerden und Altsein ein wichtiges Thema sein wird.
Die Module können einzeln gebucht werden, für das Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens vier Modulen und dem Basismodul notwendig.
Dieser Fortbildungskurs ist ein gemeinsames Angebot der (Erz-) Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn, die als Regionalgruppe Nord/West des Bundesforums Katholische Seniorenarbeit (BFKS) vernetzt sind, und der Katholischen Akademie Schwerte.