Zur Übersicht

»Fragen von Leben und Tod«

Medizin und Ethik im Film Symposion der Internationalen Forschungsgruppe »Film und Theologie«
Fragen der medizinischen Ethik haben mit existentiell herausfordernden Situationen am Lebensanfang, in Krankheit und am Lebensende zu tun. Sie sind deshalb ein herausragender Stoff für Filme. Religionen sind hier ebenfalls mit Sinnangeboten, Beratungen, manchmal auch mit starken Wertungen präsent wie in kaum einem anderen Feld der Ethik. Deshalb ist es naheliegend, Filmkunst, Ethik und Religion miteinander in ein Gespräch zu bringen, das sie oft nur übereinander führen.
Ziel der Tagung ist eine intensive Beschäftigung mit ausgewählten Spielfilmen (eventuell auch mit Dokumentarfilmen und TV-Produktionen), an denen sich exemplarisch die Bedeutung von Filmen für die ethische Reflexion, für den gesellschaftlichen Diskurs und für die medizinethische Ausbildung (und andere Orte der Bildungsarbeit) zeigen lässt.
Der Schwerpunkt soll auf »klassischen« Fragen des Umgangs mit Krankheit und Sterben liegen: realen Situationen im privaten Umfeld und in klinischen Settings. Science-Fiction-Szenarien, beispielsweise im Bereich des Klonens und in Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus, sind ebenfalls denkbare Gegenstände, stehen aber nicht im Zentrum.

Zielgruppe: Fachleute aus Filmwissenschaft, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Medizinethik, Medizin und Pflege sowie andere Interessierte.

Referentinnen und Referenten (u.a.):
Daniela Fella, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie (Praktische Theologie, Religionspädagogik und Fachdidaktik/Bibeldidaktik), Universität Koblenz-Landau
Dr. Sabine Gottgetreu, Institut für Kommunikations- und Medienforschung, Deutsche Sporthochschule Köln
Dr. Pablo Hagemeyer, Mediziner, The DOX medical consulting tv-film GbR
Dr. Solveig Lena Hansen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen
Prof. Dr. Walter Lesch, Professor für Ethik, Katholische Universität Louvain-la-Neuve (BE)
Dr. Marie-Therese Mäder, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Basel / Ludwig-Maximilians-Universität München
Jochen Mündlein M.A., Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, Professorin für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Kath.-Theol. Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Dr. Baldassare Scolari, Lehrbeauftragter für Medienethik an den Fachhochschulen Bern und Chur
Franz Günther Weyrich, Theologe und Lehrer, Leiter des Amts für katholische Religionspädagogik Wetzlar
Dr. Sabine Wöhlke, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Göttingen
Prof. Dr. Reinhold Zwick, Kath.-Theol. Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Walter Lesch, Katholische Universität Louvain-la-Neuve
Dr. Markus Leniger, Katholische Akademie Schwerte

Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: 263 (242) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 194 (189,50) €
- inkl. Unterkunft im DZ und Verpflegung für Studierende der beteiligten Lehrstühle: 80 €

Die Beiträge für TeilnehmerInnen, die Ermäßigungen in Anspruch nehmen können, stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende und Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwillige, Bezieher von Arbeitslosengeld (I und II) und Sozialhilfe.

Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.

Ausfallkosten:
bei Rücktritt bis Anmeldeschluss: keine
bei Rücktritt nach Anmeldeschluss bis zum Tag vor der Veranstaltung: 50 %
bei Rücktritt/Nichtteilnahme am Tag des Veranstaltungsbeginns: 100 %
Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.