Zur Übersicht

Heldinnen und Helden – Filme über Menschen im Kampf für Freiheit und Leben

Katholische Akademie Schwerte präsentiert im Rahmen von »Kirchen und Kino. Der Filmtipp« bis Mai 2026 acht herausragende Filme

Von September 2025 bis Mai 2026 präsentiert die Katholische Akademie Schwerte im Rahmen der ökumenischen Filmreihe »Kirchen und Kino. Der Filmtipp« wieder acht herausragende Filme.

Den Auftakt in der Akademie bildet am Freitag, den 12. September, 19:30 Uhr der oscarprämierte Spielfilm »Konklave« (USA/GB 2024) von Edward Berger. Nach dem Tod des Papstes leitet einer der Kardinäle die Vorbereitungen zur Wahl des Nachfolgers. Unter den aus aller Welt angereisten Kardinälen brechen weltanschauliche Gräben auf. Im Kampf um die Macht wird intrigiert und betrogen. Im Kern geht es um die Frage, ob die Zukunft der Kirche in der Betonung des Dogmas liegt oder in einem Glauben, der Raum für Zweifel und Offenheit lässt. Der enorm spannende Thriller verknüpft seine Handlung geschickt mit aktuellen kirchenpolitischen Debatten. Kamera, Musik- und Tonspur schaffen dabei eine Atmosphäre anhaltender Beklemmung, die souverän mit leichteren Momenten ausbalanciert wird. Auch die vielschichtigen, herausragend gespielten Figuren überzeugen.

Die weiteren Termine und Filme in der Katholischen Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, sind (immer freitags, 19:30 Uhr):

07.11.2025
Ein kleines Stück vom Kuchen
, Iran/Deutschland 2024, Regie: Maryam Moghaddam

05.12.2025
In Liebe, Eure Hilde
, Deutschland 2024, Regie: Andreas Dresen

23.01.2026
Flow
, Lettland/Frankreich/Belgien 2024, Regie: Gints Zilbalodis

06.03.2026
Die Saat des heiligen Feigenbaums
, Iran/Frankreich/Deutschland 2024, Regie: Mohammad Rasoulof

20.03.2026
Die Fotografin
, Großbritannien/USA 2023, Regie: Ellen Kuras

17.04.2026
Mit der Faust in die Welt schlagen
, Deutschland 2024, Regie: Constanze Klaue

29.05.2026
Heldin
, Schweiz/Deutschland 2025, Regie: Petra Volpe

Eintritt: € 6,- (ermäßigt € 5,-)

Viele Filme der neuen Saison erzählen von Menschen, die in schwierigen Situationen, in Diktaturen und Kriegen mutig für Freiheit und Leben eintreten. Doch die Heldinnen und Helden der Filme sind keine Einzelkämpfer. Sie erfahren Unterstützung und können über Interessengrenzen hinweg gemeinsames Handeln organisieren. Dass sie dennoch im Kampf gegen ungerechte Systeme unterliegen können, gehört zur oftmals tragischen Realität in Geschichte und Gegenwart. Häufig entfalten sie ihre Wirkung erst mit zeitlicher Verzögerung. Dann werden Sie zu Vorbildern, die Menschen in ähnlichen Situationen Hilfe und Orientierung geben.

Die Themen der Filme reichen vom mutigen, oft weiblichen Widerstand gegen die religiös-totalitäre Diktatur im Iran (Ein kleines Stück vom Kuchen; Die Saat des heiligen Feigenbaums) und dem Kampf gegen den Nationalsozialismus (In Liebe, Eure Hilde; Die Fotografin) über den gemeinsamen Überlebenskampf einer Gruppe vollkommen unterschiedlicher Individuen (Flow) bis hin zu den Problemen unserer Gegenwart in der ostdeutschen Provinz und in unseren Krankenhäusern (Mit der Faust in die Welt schlagen; Heldin).

»Kirchen und Kino. Der Filmtipp« ist eine Filmreihe der Katholischen Akademie Schwerte in Zusammenarbeit mit den örtlichen evangelischen und katholischen Bildungswerken, der Beauftragten für Kunst und Kultur der Evangelischen Kirche von Westfalen, dem Medienzentrum im Erzbistum Paderborn, der Service Agentur Kultur und Kunst der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und dem Filmkulturellen Zentrum im GEP - Forum der Evangelischen Kirche für Film und Kino. Unterstützt wird das Projekt vom Filmportal filmdienst.de und der Filmzeitschrift epd-film sowie der Deutschen Bischofskonferenz (Bereich Kirche und Gesellschaft).

Die Programmauswahl lag bei einer Jury aus Vertreter*innen der kirchlichen Bildungs- und Medienarbeit sowie der beteiligten Kinos. Zur Wahl standen 26 Filme, die im vergangenen Kinojahr von der evangelischen und katholischen Filmkritik in Deutschland als »Film des Monats« oder als »Kinotipp der Katholischen Filmkritik« ausgezeichnet wurden. Zu sehen gibt es überzeugende Filme, die unabhängig von ihrer jeweiligen geistigen Beheimatung die Sehnsucht nach dem Anderen, nach einem »Mehr des Lebens« aufrechterhalten.

Die Filme der Staffel 2025/2026 sind an 30 Orten in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen zu sehen.

Alle Termine und weiterführende Informationen zu den Filmen stehen ab September auf der Homepage www.kirchen-und-kino.de

(M. Leniger)