-
Festakt zum Abschied für Prälat Dr. Peter Klasvogt in der Katholischen Akademie Schwerte (v.l.). Festredner Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Prälat Dr. Peter Klasvogt. Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn
-
Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus Kirche, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen sehr zahlreich an der Verabschiedung von Prälat Dr. Peter Klasvogt in der Katholischen Akademie Schwerte teil. Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn
-
Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance) hielt den Festvortrag zum Thema „Zumutungsmut – Über Wählen und Regieren in der Aufregungsdemokratie“. Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn
-
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigte Prälat Dr. Peter Klasvogt als Brückenbauer zwischen der Welt - Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Kultur - und der Kirche. Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn
-
Prälat Dr. Peter Klasvogt freut sich auf seine neue Aufgabe als Rektor der Erzbruderschaft zur schmerzhaften Muttergottes und Leiter des Päpstlichen Priesterkollegs am Campo Santo Teutonico in Rom. Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn
Schwerte / Dortmund (pdp). Mit einem Gottesdienst und anschließendem Festakt ist Prälat Dr. Peter Klasvogt am Samstag, 6. September 2025, in der Katholischen Akademie Schwerte verabschiedet worden. Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus Kirche, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft würdigten seinen rund zwanzigjährigen Dienst als Direktor der Katholischen Akademie Schwerte und des Sozialinstituts Kommende Dortmund.
Anstelle des Ruhestands tritt Prälat Dr. Peter Klasvogt mit 68 Jahren eine neue Berufung an: Er übernimmt das Amt des Rektors der Erzbruderschaft zur schmerzhaften Muttergottes und leitet das Päpstliche Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico in Rom.
Feierlicher Abschied in Schwerte
Die Feierlichkeiten am Samstag in Schwerte begannen mit einem Festgottesdienst, den Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz leitete. Konzelebranten waren Kardinal Antoine Kambanda, Erzbischof von Kigali, Prälat Dr. Peter Klasvogt und Diakon Rüdiger Eßmann. In seiner Predigt betonte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz das herausragende Wirken von Prälat Klasvogt. Im Sinne des Evangeliums habe Peter Klasvogt »Menschen auf den Weg gebracht, Menschen Hoffnung geschenkt und Heilung ermöglicht – als Priester, als Akademiker, als Seelsorger«. Er habe »Räume des Gesprächs geöffnet, in denen nicht das Rechthaben, sondern das Verstehen wichtiger war; aber auch nicht nur der schnelle Konsens, sondern die geduldige Unterscheidung der Geister«. Und an Prälat Klasvogt gerichtet sagte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz: »Dafür sagen wir Ihnen Danke: für Klarheit und Freundlichkeit, für die Geduld auch der kleinen Schritte in den Jahren seit 2006, für Ihren feinen Humor, für die spürbare Treue zur Kirche. Sie haben gezeigt, wie Sendung heute aussehen kann.«
Dankesworte und Festvortrag
Weitere Dankesworte und Würdigungen folgten beim anschließenden Festakt mit Grußworten unter anderem der stellvertretenden Direktoren Dr. Ulrich Dickmann (Katholische Akademie Schwerte) und Detlef Herbers (Kommende Dortmund), sowie einem Festvortrag von Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance) zum Thema »Zumutungsmut – Über Wählen und Regieren in der Aufregungsdemokratie«. In einem kurzweiligen Vortrag sprach sich Professor Korte gegen den Trend des »Immerschlimmerismus« aus und wünschte sich mehr Leidenschaft beim Eintreten für eine offene und demokratische Gesellschaft. Politik müsse Vertrauen und Verlässlichkeit bieten. »Unsichere Wähler wählen keine unsicheren Politiker«, erläuterte Professor Korte.
»Brückenbauer zwischen Kirche und Welt«
Unter dem Motto »Abschied und Aufbruch« – würdigten im Anschluss Erzbischof Dr. Bentz sowie Gäste aus Kirche und Gesellschaft das langjährige Engagement von Prälat Klasvogt. Als ein wesentliches Kennzeichen des Profils von Peter Klasvogt hob Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz dessen pädagogische Leidenschaft für junge Menschen hervor. »Überhaupt der junge Mensch und die Zukunft von Kirche und Gesellschaft – das zieht sich wie ein roter Faden durch die berufliche Biografie durch: Priesterausbildung, socioMovens, Sommerakademie für Schülerinnen und Schüler, Nachwuchsförderung«, zählte Erzbischof Dr. Bentz auf. Prälat Klasvogt habe darüber hinaus im Spannungsfeld von Kirche und Welt »seine Aufgabe sowie die der beiden Akademien als Brückenbauer zwischen der Welt - Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Kultur - und der Kirche verstanden«.
Gründungen und Initiativen
Seit 2006 prägte Prälat Dr. Klasvogt die Katholische Akademie Schwerte und die Kommende Dortmund entscheidend durch die Förderung gesellschaftlicher, sozialethischer und politischer Themen. Besonders am Herzen lag ihm die Förderung junger Talente sowie das Angebot von Dialogforen für Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Darüber hinaus war Prälat Dr. Klasvogt unter anderem Initiator der Sozialakademie, einem Programm für Priesteramtskandidaten aus Ost- und Mitteleuropa zur Katholischen Soziallehre.
Aus einem Begabtenförderungsprogramm der Akademie Schwerte entwickelte er die Campus-Weggemeinschaft e.V., die jungen Menschen langfristige Begleitung und Unterstützung ermöglicht.
Ebenso geht die Gründung der Kommende-Stiftung beneVolens »Jugend fördern. Zukunft gestalten.« im Jahr 2009 auf seine Initiative zurück. Seitdem erlebt die Stiftung ein dynamisches Wachstum in Kooperation mit Haupt- und Gesamtschulen zur Förderung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler.
Außerdem gründete er 2014 das internationale Netzwerk »socioMovens. Giving Europe a Soul. e.V.«, das Schülerinnen und Schüler aus Mittel- und Osteuropa zu sozialem Engagement ermutigt und den Dialog zwischen jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft stärkt. Um diese Arbeit auch institutionell und finanziell dauerhaft abzusichern, initiierte Klasvogt im Jahr 2022 die Stiftung »socioMovens. Giving Europe a Soul.«, deren Kuratorium er bis heute vorsitzt. Diese und weitere Initiativen brachte er auf den Weg, um den Anliegen christlichen Engagements und sozial-ethischer Weltverantwortung mehr Raum zu geben.
Europäisch geprägtes Wirken und Auszeichnung
Für dieses Engagement, das die europäische Verständigung und den interkulturellen Austausch fördert, wurde Prälat Dr. Klasvogt 2017 mit dem Konstanzer Konzilspreis für Europäische Begegnungen und Dialog geehrt. Die Auszeichnung würdigte insbesondere sein Wirken mit der Stiftung »beneVolens« sowie mit dem Netzwerk »socioMovens«.
Neuer Wirkungskreis in Rom
An seiner neuen Wirkungsstätte in Rom bleibt Peter Klasvogt in der internationalen Vernetzung von Kirche, Kultur und Wissenschaft präsent. In seiner Dankesrede erläuterte er, dass der Campo Santo längst nicht nur ein Friedhof sei, sondern als eine »geistliche Pilgerstätte« höchst lebendig und mit der Görres-Gesellschaft ein wissenschaftliches und kulturelles Zentrum darstelle.
Mit seinem Wechsel nach Rom bleibt Prälat Klasvogt eng verbunden mit seiner westfälischen Heimat. Viele Weggefährten haben bereits ihre Verbundenheit und Besuche zugesagt.
[Text: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn]