-
Die Campus Akademie 2025 beginnt
-
Campus Akademie 2025
-
Zertifikatsverleihung der Potenzialanalyse
-
Singen der Campus-Songs
-
Briefing über die Campus Weggemeinschaft
-
Musizieren mit der Fazenda Mörmter
-
Reflektieren der eigenen Ziele
-
Neuer Gast: Navi4Life
-
Verleihung der Zertifikate
-
Abschlussrunde
-
Fragerunde mit Prälat Dr. Peter Klasvogt
(alle Fotos: ©privat)
Die Texte wurden verfasst von Teilnehmenden der Campus-Akademie 2025
Tag 4 (18. Juli 2025)
Mit leichter Trauer begann der letzte Tag der Campus Akademie 2025, mit dem Morgenimpuls zum Thema »Celebrate«.
Danach fand das gemeinsame Frühstück statt, auf das der Vortrag von Raphael Röwekamp über die Organisation " socioMovens" folgte. Im letzten Vortrag der diesjährigen Akademie erfuhren wir Teilnehmer mehr über die Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Europa eine metaphorische Seele zu geben.
Zusammengefasst konzentriert sie sich darauf, den Austausch zwischen verschiedenen ost- und mitteleuropäischen Staaten zu fördern und auf soziale Probleme der teilnehmenden Länder aufmerksam zu machen.
Außerdem stellte sich uns der Gründer der Campus Akademie, Prälat Dr. Peter Klasvogt, vor, erzählte uns die Geschichte der Akademie und über seine Beweggründe.
Daraufhin war es dann soweit: Die Akademie fand ein Ende. Bei schönsten Wetter wurde uns neben unseren Zertifikaten auch ein eigens gezeichnetes Portrait von Dr. Ulrich Harbecke überreicht.
Nachdem alle sich gegenseitig gedankt und applaudiert hatten, wurde die Akademie schließlich beendet.
Doch zum Glück ging es direkt im Anschluss mit der Veranstaltung »Campus 2.0« weiter.
Tag 3 (17. Juli 2025)
Für uns begann der dritte, aufregende Tag mit einem Einblick in das Projekt »Navi4life«. Anhand interaktiver Abstimmungen zu verschiedenen Themen konnten wir uns selbst besser kennenlernen. Videoberichte verschiedener junger Erwachsener dienten als Inspiration für die eigene Entscheidungsfindung.
Im Anschluss an unser leckeres Mittagessen berichteten uns drei Mitglieder der Fazenda da Esperança von ihren facettenreichen Lebenserfahrungen im Umgang mit Süchten. In einem ausführlichen Austausch miteinander kamen zusätzlich tiefgründige und emotionale Anknüpfungspunkte hinzu.
Mit Einbruch des Abends schloss Dr. Ulrich Harbecke den Tag mit einer spannenden Rede über eine utopische Zukunftsvision in Bezug auf den Frieden in der Welt ab.
Tag 2 (16. Juli 2025)
Nach einer mehr oder weniger erholsamen Nacht haben wir den Tag mit dem wahrscheinlich spannendsten und zugleich anstrengendsten Programmpunkt gestartet: der Potenzialanalyse unter der Leitung von Dorothea Böhm.
Unter höchster Konzentration sind wir in das Messverfahren eingestiegen, um Ideen und Einblicke in unsere Zukunft und beruflichen Chancen zu bekommen.
Nach dem Mittagessen wurden die Potenzialanalysen in weiteren Einzelgesprächen ausgewertet. Frau Böhm nahm sich Zeit, individuell auf unsere Stärken und Möglichkeiten einzugehen.
Um 16 Uhr stellten uns zwei Vorsitzende der Weggemeinschaft e. V. ihren Verein vor. Sie berichteten von ihrer Arbeit mit jungen Menschen und machten deutlich, wie wichtig Unterstützung auf dem Weg in ein selbstständiges Leben ist.
Am Abend besuchte uns ein junger Mann, der aus Syrien geflüchtet war. Offen und eindrucksvoll erzählte er seine Lebensgeschichte – ein bewegender Abschluss eines intensiven Tages.
Tag 1 (15. Juli 2025)
Zu Beginn der Sommerferien startete die Campus-Akademie, bei der sich eine gemütliche Gruppe von fünf jungen Erwachsenen auf den Weg machte. Nachdem sich die Gruppe in einer Vorstellungsrunde kennengelernt und sich gegenseitig anhand von Gegenständen vorgestellt hatte, die ihre Persönlichkeit widerspiegeln, begaben sie sich in den kleinen Saal, um Frau Dorothea Böhm kennenzulernen.
Sie gab ihnen einen genaueren Einblick in den Bereich Berufscoaching und berichtete dabei insbesondere von ihren persönlichen Herausforderungen und Lebenserfahrungen. Im Anschluss brachten auch die jungen Erwachsenen ihre Gedanken mit ein.
Daraufhin fand ein gemütliches Abendessen statt, bei dem sich die Jugendlichen noch besser kennenlernen konnten.
Nach dem Abendessen gab es zudem einen kurzen Impuls von Herrn Dr. Ulrich Harbecke zum Thema: »Leben planen – oder einfach drauflos?«
Am Ende des Tages erhielten die jungen Erwachsenen noch einmal die Möglichkeit, gemeinsam den Tag Revue passieren zu lassen.