Zur Übersicht
Philosophen im 20. Jahrhundert

Jürgen Habermas (*1929): Kommunikatives Handeln und Diskursethik

Mit seinem umfangreichen Buch »Theorie des kommunikativen Handelns« (1981) hat Habermas ein sowohl philosophisch wie soziologisch grundlegendes, die Diskussion der vergangenen Jahrzehnte maßgeblich prägendes Werk geschaffen. Die moderne Gesellschaft wird durch eine kommunikative Rationalität getragen, in der die lebensweltliche Verständigung einen Gegenpol bildet zur systemischen Funktionalität. Im kritischen Anschluss an die Sprechakttheorie entwirft Habermas seinen Begriff des kommunikativen Handelns. Eine ideale Kommunikation wird von normativen Ansprüchen getragen, die erfüllt sein müssen, um eine vernünftige Verständigung zu erreichen. Dadurch kann ein neuer Konsens über brüchig gewordene gemeinsame Norm- und Wertvorstellungen angestrebt werden. So beinhaltet die Theorie des kommunikativen Handelns auch den Kern von Habermas’ Diskursethik. Die Diskussion seiner Ethik beschließen wir mit einem Blick auf seine jüngeren Veröffentlichungen zur »Eugenik«.


Teilnahmebeitrag pro Person:
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 123 / DZ 116 (91,50 / 88) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 100 (80) €

Die Beiträge für Teilnehmer/-innen, die Ermäßigungen in Anspruch nehmen können, stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende und Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwillige, Bezieher von Arbeitslosengeld (I und II) und Sozialhilfe.

Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.


Ausfallkosten:
- bei Rücktritt bis Anmeldeschluss: keine
- bei Rücktritt nach Anmeldeschluss bis zum Tag vor Veranstaltungsbeginn: 50 %
- bei Rücktritt/Nichtteilnahme am Tag des Veranstaltungsbeginns: 100 %

Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.


Infos zur Reihe

Philosophen im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert begab sich die Philosophie auf verschiedene neuartige Wege. Sie hatte sich auseinanderzusetzen mit Erkenntnisansprüchen der Wissenschaften, mit den Lebensbedingungen der Moderne, mit den politischen Katastrophen des Jahrhunderts. So zerrissen wie das Jahrhundert, so uneinheitlich präsentieren sich auch die philosophischen Strömungen. Worin besteht das Selbstverständnis der Philosophie im 20. Jahrhundert? Welche Aufgabe fällt ihr zu im komplexen Geflecht modernen Lebens? Kann sie zum Verständnis unserer Wirklichkeit, zur Orientierung in der Welt von heute beitragen? Wir wollen uns in dieser Reihe mit den verschiedensten philosophischen Konzepten im 20. Jahrhundert beschäftigen. Dabei soll in einer Wochenendveranstaltung jeweils ein bedeutender Philosoph vorgestellt werden.
Eine Teilnahme an einzelnen Wochenenden ist möglich.