Zur Übersicht

Das Mittelmeer und die Entstehung Europas (IX)

Zwischen Ägypten, Kykladen, Kreta, Mykene und Troja - Handel und Wandel im östlichen Mittelmeer
Die ältesten Überlieferungen über Reisen in der Welt des Mittelmeeres stellt Homers Epos (9. Jh. v.Chr.) der im späten 2. Jahrtausend v. Chr. spielenden Odyssee dar. Jedoch bereits spätestens seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. waren die Inseln und die Küstenregionen des Mittelmeeres in die kulturellen Entwicklungen des Vorderen Orients und Ägyptens mit einbezogen und bildeten unter den von dort ausstrahlenden Einflüssen auf der Basis weitreichender Handelsbeziehungen im circummediterranen Raum eigenständige kulturelle Weiterentwicklungen aus.

Die Seminare 2023/24 beschäftigen sich mit der kulturellen Entwicklung von der Jungsteinzeit bis zur späten Bronzezeit im östlichen Mittelmeerraum mit den wechselnden Einflüssen der Hochkulturen des Alten Orients im Zweistromtal zwischen Tigris und Euphrat bis zur Levante, Ägyptens und der Ägäis bis zum Schwarzen Meer. In wechselnden Schwerpunkten werden die Entwicklung der neolithischen Kulturen zwischen dem Orient und Mitteleuropa, die Kykladenkultur, der Aufstieg und Niedergang der Minoischen Kultur auf Kreta und die Mykenischen Kultur auf dem griechischen Festland beleuchtet.
Die Entdeckungsgeschichte und die Ausgrabungen Heinrich Schliemanns in Mykene und auf den Spuren des Homerischen Troja in seiner Funktion als Handelsmetropole zwischen Kleinasien und Europa, Ägäis und Schwarzem Meer sowie die zeitgleichen Entwicklungen rund um das Schwarze Meer selbst bilden weitere Schwerpunkte der Seminarreihe.

Die Seminarreihe nimmt auf der Basis aktueller archäologischer Forschungsergebnisse diese Handelsbeziehungen und die kulturellen Entwicklungen in den Blick. Da zu Beginn jedes Seminars ein ausführlicher Rückblick und eine Einbettung in das Gesamtthema erfolgt, ist eine Teilnahme auch an einzelnen Veranstaltungen der Reihe gut möglich.


Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 150 / DZ 136,50 (126 / 118,50) €
- inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 101 €

Teilnahmebeiträge mit Ermäßigung stehen in Klammern. Ermäßigungen sind vorgesehen für: in Erstausbildung Stehende (bis zum 30. Lebensjahr), Studierende (bis zum 35. Lebensjahr), Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfangende auf Nachweis.

Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.

Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %

Stornierungen sind ausschließlich an das zuständige Tagungssekretariat zu richten und bedürfen der Schriftform.