Architektur und Vision (10): Rudolf Schwarz und der Wiederaufbau von Köln
Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren viele der deutschen Städte Ruinenlandschaften und Trümmerwüsten. Der britische Schriftsteller George Orwell, der 1945 als Berichterstatter in Deutschland unterwegs war, schilderte am 25. März 1945 die Situation in Köln folgendermaßen: "Das Zentrum, das einmal berühmt für seine romanischen Kirchen und seine Museen war, ist nur noch ein Chaos von gezackten Ruinen, umgestürzten Straßenbahnen, zerbrochenen Standbildern und riesigen Trümmerbergen, aus denen wie Rhabarberstangen rostige Stahlträger herausragen."
Der Aachener Architekt Rudolf Schwarz wurde zum Wiederaufbauplaner Kölns ernannt und prägte mit seinem Entwurf "Das neue Köln" die Konzeptionierung der wiederaufgebauten Stadt und ihrer Gebäude maßgeblich. Im Seminar soll nach einer Kartierung des Zerstörungsausmaßes der Stadt Köln am Ende des Zweiten Weltkriegs die Wiederaufbauinitiative unter Rudolf Schwarz vorgestellt werden. Hier wird einmal sein Konzept "Das neue Köln. Ein Vorentwurf" (1950) genauer analysiert sowie nachfolgend die städtebauliche Planung in der Innenstadt sowie in neu entstehenden Stadtteilen untersucht. Anhand ausgewählter öffentlicher Gebäude wie dem Gürzenich, dem ehemaligen Wallraf-Richartz-Museum oder von Kölner Nachkriegskirchen Rudolf Schwarz' begeben wir uns auf die Suche nach der Ästhetik und Sozialethik dieses großen Wiederaufbauarchitekten.
Der Aachener Architekt Rudolf Schwarz wurde zum Wiederaufbauplaner Kölns ernannt und prägte mit seinem Entwurf "Das neue Köln" die Konzeptionierung der wiederaufgebauten Stadt und ihrer Gebäude maßgeblich. Im Seminar soll nach einer Kartierung des Zerstörungsausmaßes der Stadt Köln am Ende des Zweiten Weltkriegs die Wiederaufbauinitiative unter Rudolf Schwarz vorgestellt werden. Hier wird einmal sein Konzept "Das neue Köln. Ein Vorentwurf" (1950) genauer analysiert sowie nachfolgend die städtebauliche Planung in der Innenstadt sowie in neu entstehenden Stadtteilen untersucht. Anhand ausgewählter öffentlicher Gebäude wie dem Gürzenich, dem ehemaligen Wallraf-Richartz-Museum oder von Kölner Nachkriegskirchen Rudolf Schwarz' begeben wir uns auf die Suche nach der Ästhetik und Sozialethik dieses großen Wiederaufbauarchitekten.
Teilnahmebeitrag pro Person
- inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen und Unterkunft: EZ 115 / 102,50 €
- inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen, ohne Unterkunft: 66 €
Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
Ausfallkosten:
- bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
- bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %